Am Sonntag zeigt das ZDF "Das Wunder von Berlin". Ein Film, der die deutsche Wendegeschichte opulent aufbereitet - und auf die Tränendrüse drückt. Muss man das sehen? Zwei Zugänge.
Die siebte Verleihung des "Deutschen Fernsehpreises" brachte so manche Überraschung: Eine Jury in Deutschland entscheidet originell und ein Echt-Altstar hat Hunger.
Auch in diesem Jahr wird auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) die digitale Revolution verkündet. Und wieder könnte sie scheitern: an uns, den Verbrauchern.
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen steckte bis über beide Ohren selbst im Radler-Sumpf, drückte beide Augen zu – nun profitieren ARD und ZDF auch noch an dessen symbolischer Trockenlegung
Anne Will will. Frank Plasberg auch. Ebenso Sandra Maischberger. Heute nun wollen die ARD-Hierarchen entscheiden, wem sie Deutschlands wichtigsten Polit-Talk-Sendeplatz anvertrauen
Nach seiner Absage beschwert sich Günther Jauch bitterlich über die ARD und ihre „Gremien voller Gremlins“. Dabei geht es um Wichtigeres: Wie soll der neue ARD-Polittalk überhaupt aussehen?
Öffentlich-rechtliche Bedenkenträger: Die Verschiebung des umstrittenen ARD-Spielfilms „Wut“ – ausgerechnet während der Integrationsdebatte – auf einen späteren Sendeplatz erregt die Gemüter
Den Vorwurf einseitiger Berichterstattung im Libanonkrieg haben ARD und ZDF am Wochenende einhellig zurückgewiesen – logisch. Fragt sich nur, wem die tendenziöse Debatte wirklich nützt
Er soll die Börsen-Papiere meterweit zum Fliegen bringen: Johannes B. Kerner. Wenn das für die künftigen Aktionäre mal keine Bruchlandung wird. Für die Öffentlich-Rechtlichen ist’s das schon
Mit seinen Plänen, dem ZDF ein Filmprojekt über Rudi Dutschke anzudienen, ist TV-Produzent Nico Hofmann („Dresden“) bisher gescheitert. Dafür wird es jetzt ausgerechnet – Ex-Kanzler Helmut Kohl
Politiker und Verlage bringen sich in Sachen Ministererlaubnis für Springer in Stellung. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Beck schlägt eine „Entflechtungsauflage“ vor
Am 31. Januar läuft die Kampagne „Du bist Deutschland“ aus. Holger Jung von der verantwortlichen Werbeagentur über Anfeindungen und Akzeptanzwerte der umstrittenen Initiative