■ Ein Prozeß gegen zahlreiche am Irangate–Skandal Beteiligte soll den Mordversuch an Eden Pastora, der 1984 in Costa Rica verübt wurde, aufklären US–Bürger John Hull, Gastgeber für internationale Contras und Drogenhändler in Costa Rica / Der Zeuge David ist verschwunden
■ Das US–Justizministerium will die „Teamster“, die größte US–Gewerkschaft, wegen deren Beziehungen zur Unterwelt unter gerichtliche Zwangsverwaltung stellen / Innergewerkschaftliche Opposition unterstützt den Versuch der Reagan–Regierung, bei der „Teamster“ aufzuräumen
■ In den USA versucht die Regierung mit den Jubiläumsfeiern zum 200. Jahrestag der Verfassung nationale Tradition zu konstituieren / Doch auch die „Founding Fathers“ waren nur gewöhnliche Politiker, für die Ideologie eine Sache war, soziale Praxis aber eine andere / Verfassungsdebatte um liberale Prinzipien wieder aktuell
■ Irangate hat gezeigt, daß die Koordination der US–Außenpolitik zusammengebrochen ist / Dennoch wenig Hoffnung auf grundlegende Änderungen / Die Zerstrittenheit der Demokratischen Partei und die Zwei–Parteien–Koalition des „nationalen Interesses“ machen effektive Regierungskontrolle schwierig / Die Auseinandersetzung geht eher um die geistigen Fähigkeiten des Präsidenten
■ Zwei Monate nach Beginn der Iran–Contra–Affaire bleiben noch viele Fragen unbeantwortet / Entgegen Beteuerungen von Weinberger wußte das Pentagon schon seit Anfang 1984 über private Waffenlieferungen für eine Milliarde Dollar an Iran
■ Ein neues Mammutprojekt der US–Fernsehgesellschaft ABC läßt schon Wochen vor seiner Ausstrahlung die Wogen hochschlagen / Vierzehn Stunden lang wird darin beschrieben, wie das Leben in den Vereinigten Staaten unter sowjetischer Besatzung aussähe / Eine Fallstudie zur Pathologie US–amerikanischen Fernsehens
■ Der Geheimdienstausschuß des US–Senats enthüllt Israel als treibende Kraft von Waffenlieferungen und Contra–Geldern / Angst vor der Stärke des Irak nach einem Sieg über den Iran ließ Israel auf Khomeini zugehen / Reagans Behauptung, es sei nicht um den Freikauf von Geiseln gegangen, wird durch Dokumente widerlegt
■ Ablauf der Waffenlieferungen an iranische Regierung enthüllt kaum glaubliches Ausmaß von Tolpatschigkeit im engsten Machtzirkel Washingtons / Mittelsmänner waren über halben Globus verstreut / Reagan müßte entweder wegen Gesetzesbruch oder wegen mangelnder Kontrolle über seinen Apparat angeklagt werden.
■ Edgar Chamorro, einstiges Führungsmitglied der Contra–Organisatio FDN, kritisiert heute die Nicaragua–Politik der USA / Chamorro steht zwischen allen Fronten