■ Robert Bork, Reagans Kandidat für den vakanten Sitz am Obersten Gerichtshof, hält viele erkämpfte Rechte der letzten Jahrzehnte für verfassungswidrig
■ Reagans Justizminister wand sich vor dem Iran–Contra–Untersuchungsausschuß / Unklar bleibt, ob Edwin Meese aus Naivität Vorschub für die Vertuschung der Iran–Contra–Affäre leistete
■ Dschungelschutz gegen Schuldenerlaß: Ein ungewöhnlicher Deal zwischen US–Umweltschützern und der bolivianischen Regierung reduziert die geschätzten vier Milliarden Auslandsschulden des Landes um 650.000 Dollar / Ein Präzedenzfall für die Dritte Welt?
■ Nach der Aussage Poindexters vor dem Irangate–Untersuchungsausschuß, mit der er Präsident Reagan entlastete, bekommt die Rechte Oberwasser / Die Liberalen begingen den folgenschwere Fehler, die politische Argumentation den Contra–Freunden zu überlassen
■ US–Fernsehgesellschaften verzichteten auf eine Million Dollar täglich, um Norths Auftritte nicht durch Werbespots unterbrechen zu müssen / North auf allen Titelseiten / Solidaritätsdemonstration von Ollie–Fans vor dem Senat
■ Oliver North, im November gefeuerter Oberstleutnant im Nationalen Sicherheitsrat der USA, legt vor dem Irangate–Untersuchungsausschuß seine Auffassung von Recht und Gesetz dar / Von Schuldbewußtsein ist North nicht geplagt
■ Zweite Runde der Irangate–Anhörungen / Zeugenaussagen von North unklar, er „verhandelt“ noch / Im Mittelpunkt nicht mehr privates Contra–Hilfswerk, sondern die verfehlte Iran–Geisel–Initiative / Poindexters Aussage am 7. Juli wird mit Spannung erwartet
■ 370 Angestellte im BASF–Zweigwerk Geismar (Louisiana) sind seit fast drei Jahren ausgesperrt / Ihre Gewerkschaft OCAW erprobt eine Strategie der Eskalation / Blockade der US–Firmenzentrale / Bündnisse mit Kirchen und Umweltgruppen
■ Seit zwei Wochen können illegale Einwanderer in den USA im Rahmen eines Amnestieprogramms ihre Einbürgerung beantragen / Kirchliche Beratungsstellen wie das „Casa Miguel“ helfen beim mühseligen Marsch durch die Institutionen
■ Der zweite Tag der Kongreß–Hearings über die Iran–Contra–Affaire brachte für Reagan unangenehme Aussagen / Ex–General und North–Komplize Secord fühlt sich im Stich gelassen
■ Im Kongreß in Washington begannen die Anhörungen zur Aufklärung des Iran–Contra–Skandals / Richard Secord, ehemaliger Pentagon– General und Oliver Norths wichtigster Komplize, packt erstmals Zahlen über Contra–Gelder aus / „Regierung billigte mein Handeln“
■ Ronald Reagan will an „weiter“ Auslegung des ABM–Vertrages festhalten / Rüstungsexperte Nunn erklärt Neuinterpretation für „absurd“ / Streit um einzelne Begriffe des Vertragwerkes / Nunn kein prinzipieller Gegner von SDI, aber gegen Verletzung von ABM
■ Reagans Rede nach dem Tower–Bericht / Nach verheerenden Presseberichten über Regierungskompetenz und Führungsstil gibt sich Reagan reumütig / Konsequenz: Juristische Beratung des NSC und Prüfung aller Aktionen der CIA
■ Die US–Einwanderungsbehörde will ihre Visa– und Aufenthaltsbestimmungen für politisch aktive Araber in den USA verschärfen / In einem jetzt bekanntgewordenen Papier ist von Internierungen die Rede, falls in den USA terroristische Aktionen durchgeführt würden
■ Am Montag wurde die Ernennung von Dr. Robert Gates zum neuen Direktor of Central Intelligence, dem Chef aller Nachrichtendienste der USA, bekanntgegeben.
■ Der neue Sicherheitsberater Reagans gilt als ein Mann der CIA und Schützling Verteidigungsminister Weinbergers / Carluccis Diplomatenkarriere spielte sich an Brennpunkten amerikanischer Interessenpolitik ab / Saubermann oder Brandstifter? / Umgeben mit anitkommunistischen Hardlinern
■ In seiner eigenen Partei gerät Reagans Verhalten in der „Irangate“–Affäre immer stärker ins Kreuzfeuer der Kritik / Loyalität zum Präsidenten oder zum Land?
■ Nach Israel und der Schweiz kommt Kanada als Zwischenstation der Iran–Contra–Connection ins Spiel / Bruchstückhafte Darstellung der Transaktionen durch Casey vor dem Untersuchungsausschuß / Saudischer Multimillionär Kashoggi war einer der Vermittler
■ Von der katholischen Bischofskonferenz der USA wurde die Disziplinierung des Erzbischofs von Seattle durch den Vatikan unterstützt / Der Streit geht um Moralfragen / Treibt Rom die katholische Kirche wieder in die gesellschaftliche Isolation?