■ Jeden Abend flimmert er fäustereckend über US–amerikanische Bildschirme: der neue Böse aus Panama, der einfach nicht zurücktreten will, so sehr die USA auch drängen
Der außenpolitische Ausschuß des US-Senats berät über das Abkommen zur Beseitigung der Mittelstreckenraketen / Die Befürworter einer Ratifizierung des INF-Abkommens sind deutlich in der Mehrheit / Jesse Helms Poltereien bleiben ungehört / Neue Raketen für Europa? ■ Aus Washington Stefan Schaaf
Contra-Hilfe: Die Demokraten haben Entscheidungsschwierigkeiten / Anfang Februar steht der US-Kongreß vor der entscheidenden Abstimmung / Ausschlaggebend sind 50 unschlüssige Parlamentarier / Kritiker verweisen auf US-Einmischung in Chile ■ Aus Washington Stefan Schaaf
■ Heute spricht Ronald Reagan vor dem Kongreß in Washington / Die Vereinigten Staaten ein Jahr vor dem Ende der Reagan-Ära / Ein der taz vorliegender Rede-Entwurf läßt ahnen: Reagan ist ganz anders, als wir alle meinen
■ Dem Gouverneur von Arizona droht nicht nur die Amtsenthebung, sondern auch die Verurteilung wegen Meineid und Betrug Selbst im konservativen Arizona hat die Bevölkerung seine ständigen Ausfälle gegen Homosexuelle und andere Minderheiten satt
■ Am ölverseuchten Ohio River sind die Probleme für das Trinkwasser bald vorbei, doch die Umweltschäden sind unabsehbar / Der Ölteppich ist schon 120 Meilen lang / Schadensersatz gefordert
Israels Methoden bei der Unterdrückung der palästinensischen Revolte in den besetzten Gebieten haben erneut zu Spannungen mit der Reagan-Administration und mit jüdisch-amerikanischen Organisationen geführt ■ Aus Washington Stefan Schaaf
■ Die Riege der demokratischen Präsidentschaftsbewerber ist um ein vertrautes Gesicht größer geworden / Geldmangel und nachwirkende Popularitätseinbuße konnten Hart nicht zurückhalten
■ Der Washingtoner Gipfel war vor allem ein Gipfel der Sympathiewerte / Ein Kommunist, der keine kleinen Kinder frißt, begeisterte die amerikanische Nation / Jetzt muß Ron wieder ohne seinen neuen Freund Mikhael auskommen
■ Kubanische Häftlinge in Oakdale ließen festgehaltene Wärter frei / Übereinkunft mit Justizministerium ausgehandelt / Einzelheiten des Abkommens noch unbekannt / Gefängniswärter in Atlanta noch nicht frei
■ Die Gefängnisrevolten in Oakland und Atlanta gehen weiter / Tausende Kubaner wurden Opfer der US–Einwanderungsbestimmungen: Jeder Gesetzesbruch zieht Ausweisung oder zeitlich unbegrenzte Inhaftierung nach sich / Kuba kündigt Amnestie an
■ Mehr als 200.000 Schwule, Lesben (und Heteros) forderten in Washington gleiche Rechte / Ignoranz der Reagan–Regierung gegenüber AIDS beklagt / Nationales AIDS–Mahnmal: Patchwork–Decke mit Namen von Opfern der Epidemie enthüllt
■ Die Demokratische Partei hat Schwierigkeiten bei der Kandidatensuche für die Wahlen im November 1988 / Immer längere, immer teurere und immer gnadenlosere Wahlkampagnen lassen vielen Politikern die Lust an der Präsidentschaftsbewerbung vergehen
■ Gegensätze ziehen sich an - das beweist das neue Buch des Watergate–Reporters Bob Woodward über William Casey und die CIA unter Präsident Reagan / Der Autor versteht selbst nicht, warum Casey geplaudert hat / Inzwischen liegen die ersten Dementis vor
■ Die Geschichte einer ehrgeizigen Fernsehproduktion / Sowjetische und US–amerikanische Parlamentarier diskutieren live per Satellit über Rüstungsfragen / Gegenseitige Anschuldigungen, fruchtbare Auseinandersetzungen und ein wenig Humor
■ Der Papst predigt am Alltag der 55 Millionen Katholiken in den Vereinigten Staaten vorbei / Vatikanische Orthodoxie und soziale Wirklichkeit klaffen meilenweit auseinander / In San Francisco erwarten Johannes Paul viele Proteste
■ Keine Papstaudienz für Schwule / James Bussen, Nationaler Präsident von „Dignity“, der einflußreichsten Organisation schwuler Katholiken zum Papstbesuch