Das neue Zuwanderungsgesetz sollte eigentlich den nur geduldeten Migranten in Deutschland helfen – nicht selten aber hat es ihnen eher geschadet. Laut Pro Asyl verlieren Geduldete seit zwei Monaten „reihenweise“ ihre Arbeit
Eine Anfrage an den Senat zeigt: Die Finanzquellen der islamischen Organisationen in Berlin sind in vielen Fällen völlig unklar. PDS warnt vor Ignoranz der Behörden
Ab heute können Exiliraker in Berlin wählen. Doch die Organisation der Wahl stößt auf scharfe Kritik: Vertreter der Turkmenen werfen den Kurden vor, das Wahllokal in Weißensee unter ihre Kontrolle gebracht zu haben
Der Nato-Repräsentant in Kabul, Hikmet Cetin, glaubt, dass das westliche Bündnis sein Kommando schrittweise auf ganz Afghanistan ausdehnt. Die Verschiebung der Parlamentswahlen und das Besprühen der Opiumfelder lehnt er ab
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 3): Immer mehr Jugendliche finden den Weg in islamische Jugendzentren wie das Hacibayram im Wedding. Was junge Leute wie Fatih Simsek suchen, sind keine fertigen Weltbilder, sondern Antworten auf neue Fragen
Junge Israelis demonstrieren vor ihrer Botschaft gegen das Vorgehen des eigenen Staates im Gaza-Streifen. Die Polizei ist nervös, Passanten machen mit und in der Botschaft nimmt niemand Notiz
Der „Tag der Türken“ pflegt ein ganz besonderes Integrationsverständnis. Türkische Nationalisten dominieren das Geschehen – und der Botschafter der Türkei ist Schirmherr
Die türkische Ska-Band Athena gefällt sich in der Rolle des Botschafters vom Bosporus. Heute spielen die frisch gekürten Eurovision-Song-Contest-Stars am Brandenburger Tor ihre softe Version vom „Habt euch alle lieb – piep piep piep“. Drum herum gibt es ein türkisches Kulturfest mit viel Tanz und Tumult
Drei Kreuzberger Künstler wollen mit Heimarbeit Geld verdienen, stoßen aber nur auf Betrüger. Sie erklären das Ganze daraufhin zum Projekt, jagen Briefkastenfirmen und suchen nach Heimarbeitern
Unternehmer und Bildungsträger diskutieren über interkulturelle Konflikte im Arbeitsalltag – und wie man Abhilfe schafft. Das Interesse der Firmenbosse blieb aber unter den Erwartungen. Dabei geht es letztlich doch auch um wirtschaftliche Effizienz
Selbstständige Türken hören die Kassen klingeln, wenn von der Osterweiterung die Rede ist. In Berlin geborene junge Türken fürchten sich aber auch: Sie haben Angst um ihre Bau- oder Putzjobs
Die erste Türkisch-Deutsche IHK soll den Weg zu einer strategischen Partnerschaft vorbereiten. Kanzler Schröder unterstützt erneut Bemühungen zum EU-Beitritt