Die Jungs von der Hip-Hop-Band Blumentopf bitten zur Wahl – und zwar mit gutem Sound und schlauen Reimen. Möge das junge Publikum zuhören und Kreuzchen machen.
Wer sinnvoll mit Computern lernen will, muss vorher kapieren, dass er für sein Wissen selbst verantwortlich ist, erklärt Michael Töpel – und fordert einen Einsatz von Notebooks ab der dritten Klasse.
Zwischen daddeln und Eigeninitiative: An einer Berliner Schule lernen Schüler mit tragbaren Computern. Sie lösen Matheaufgaben mit einem Lernprogramm und entwerfen eigene Blogs.
Madonna möchte nach ihrem ersten Adoptivsohn unbedingt noch ein zweites malawisches Kind - und geht dafür sogar vor Gericht. Warum sind Promis so adoptionsversessen?
Nach drei Jahren der Entbehrung erscheint Morrisseys neues Album "Years of Refusal" - und der ehemalige The-Smiths-Sänger hat statt Lilien, Knarre und Geige ein Baby im Arm.
Aus dem Computer kommen grundsätzlich nervige Sounds - vor allem bei Windows-Nutzern. Doch selbst die hässlichsten Töne ergeben zusammen so etwas wie Musik.
Das Vienna Vegetable Orchestra feiert sein zehnjähriges Bestehen. Die Musiker schnitzen sich ihre Instrumente selbst - aus Karotten, Rhabarber, Paprika und Co.
Der australische Maler Tim Patch nennt sich "Pricasso" und steht für gewöhnlich nackt vor der Leinwand. Er malt Politiker wie Obama und McCain - und benutzt dafür seinen Penis.
Die Castingshow "Germanys next Topmodel" wurde für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Bedenkenträger werden jetzt den Untergang des Qualitätsfernsehens beklagen - zu Unrecht.
Nina Hagen macht Werbung. Als "echte Großstadt-Pippi-Langstrumpf" wirbt die 53-Jährige für das Kultprodukt Ahoj-Brause. Was aber haben Nina und die Brause gemein?
Kritiken hin, Kritiken her: Mit Charlotte Roche wird die Pubertät für Teenagermädchen zu einem Fest. Endlich ist Schluß mit der einengenden Hygienehysterie.
Das Faible für Diktatoren-Konterfeis auf der Brust treibt dubiose Blüten: Amazon USA vertreibt jetzt Shirts mit "I love Hitler"-Slogans. Runtergesetzt.
Die erste Beratungsstelle für Stalker hilft indirekt auch den Opfern, sagt Wolf Ortiz-Müller, Leiter von "Stop Stalking". "Der wirksamste Opferschutz ist, wenn man die Täter dazu bringt, aufzuhören".