Im Zweiten Weltkrieg wollte die „New York Times“ so ausgewogen sein, dass sie ihren enormen Einfluss nicht für ein Ende des Holocaust in die Waagschale werfen wollte – wider besseres Wissen
Im September werden sich Disney und die Brüder Weinstein trennen, Begründer der Produktionsfirma Miramax. Damit geht eine erfolgreiche Allianz von Mainstream- und Independent-Kino zu Ende. Tatsächlich weiß niemand mehr so genau, was unter einem unabhängigen Film zu verstehen ist
Es werden Wolkenkratzer mit viel Bürofläche, alles andere ist unklar: Nachdem die New Yorker Polizei den Entwurf für Daniel Libeskinds Freedom Tower kassiert hat, weiß niemand, wie es weitergeht
Dem schwarzen Amerika geht es so schlecht wie selten zuvor. Linke Bürgerrechtler üben sich angesichts dieser Situation in Selbstanklagen: Vor allem fehle es gegenwärtig an Führungspersonal. Und Toni Morrison wünscht sich gleich den Blues zurück
An den Straßenrändern von Georgia, in Kalifornien und sogar in Belgien sucht der amerikanische Radsport seine Zukunft und Bewältigungsstrategien für die Zeit nach Lance Armstrong
Oranges Nylon schwerelos im Central Park: Ein großer Erfolgsdruck lastete am Wochenende in New York auf der Eröffnung des Christo-Events „The Gates“. Die Begeisterung hält sich nun leider in Grenzen: Zu massiv und industriell wirken Tore und Tücher
Worum geht es im aktuellen Kulturkrieg in den USA? Um Kämpfe zwischen Liberalen und Konservativen? Um die Hoheit über den Begriff Amerika? Eine Debatte erreicht ihren Höhepunkt
Mit wissenschaftlich fundierter Risikofreude wollen der Football-Coach Bill Belichick und seine New England Patriots morgen gegen Philadelphia zum dritten Mal in vier Jahren die Super Bowl gewinnen
Der 33-jährige Radprofi Lance Armstrong möchte mit dem neuen Teamsponsor Discovery Channel endlich mal einen Frühjahrsklassiker gewinnen und irgendwann auch noch mal die Tour de France
Die Vorstellung der Museen und anderer Kunstinstitutionen, ganz unterschiedliche Öffentlichkeiten anzusprechen, ist längst hinter die rein quantitativen Erwägungen zu Besucherzahlen und Verkaufserlösen zurückgetreten: Die New Yorker Künstlerin Andrea Fraser über das neue Museum of Modern Art
Unter Amerikas Intellektuellen herrscht Fassungslosigkeit ob der politischen Entwicklungen der letzten vier Jahre – und Einigkeit über die absolute Dringlichkeit einer Abwahl von George Bush