Der französische Arzt Jacques Bérès hat in der Protesthochburg Verletzte behandelt. Es fehlte an allem – Strom, Wasser, Medikamenten. Die Angst war allgegenwärtig.
Aus dem französischen Präsidenten wird wieder ein Kandidat. Wähler sucht er jetzt am rechten Rand, um es wenigstens in die Stichwahl im Mai zu schaffen.
Die Ermittlungen gegen Exminister Eric Woerth belasten den Staatschef Nicolas Sarkozy. Woerth hat als Schatzmeister der UMP offenbar fleißig Schätze gesammelt.
Linke und rechte Abgeordnete legen Verfassungsklage gegen das französische Völkermordgesetz ein. Nun müssen Verfassungsrichter über das umstrittene Gesetz entscheiden.
Kurz vor den Wahlen kündigt Präsident Sarkozy so einiges an. Finanztransaktionen werden besteuert, die Mehrwertsteuer erhöht und die 35-Stunden-Woche abgeschafft.
Der Kandidat der französischen Sozialisten, François Hollande, stellt sein Programm für die Präsidentschaftswahlen vor. Radikales sucht man darin vergeblich.
Gespräche zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern über ein Programm für Arbeitslose bringen keine Annäherung. Dem Initiator Präsident Sarkozy läuft die Zeit davon.
Jeder Stimmberechtigte darf bei der Wahl des sozialistischen Präsidenschaftskandidaten seine Stimme abgeben. Diese neue Form der Mitbestimmung kommt gut an.
Ein fragwürdiger Prozess geht zu Ende. Der ehemalige französische Präsident Jacques Chirac wird wohl nicht wegen verschiedener Korruptions- und Finanzdelikte belangt.
Schlappe für Sarkozy: Ex-Regierungschef Dominique de Villepin ist in der Clearstream-Affäre erneut freigesprochen worden. Und könnte zur Konkurrenz für Sarkozy werden.
Frankreich stimmt als erstes Land der Euro-Zone dem Rettungsschirm für Griechenland zu. Anders als in Deutschland regt sich gegen diesen Einsatz kaum Widerstand.
Behörden überwachten das Telefon eines "Le Monde"-Mitarbeiters, der zur Bettencourt-Affäre recherchierte. Ein Ministerialberater wird nun strafversetzt.
Vespa velutina lautet der Fachname der Bienenkiller. Es handelt sich um eine asiatische Hornisse, die sich in Südwestfrankreich angesiedelt hat und sich rasch ausbreitet.
Gegen die ehemalige französische Finanzministerin Lagarde wird wegen Amtsmissbrauchs ermittelt. Leicht hat es sich das Gericht mit dieser Entscheidung nicht gemacht.
Eva Joly hat die Parade zum 14. Juli auf den Champs-Elysées als überholt kritisiert. Das rüttelt die Patrioten auf. Sie sprechen ihr ab, als "Norwegerin" überhaupt mitreden zu dürfen.
Gegen Staatssekretär Georges Tron liegen Klagen wegen sexueller Belästigung und Vergewaltigung vor. Die Affäre um Dominique Strauss-Kahn zeigt so erste Folgen.