■ Gorbatschows Zwischenlandung in Großbritannien weist Frau Thatcher eine neue Rolle zwischen den Großmächten zu / Gorbatschow seinerseits wollte vorfühlen, wie weit die NATO–Modernisierungspläne gediehen sind / Zweistündiges Gespräch mit Thatcher
■ Öffentliche Verfügung gegen BBC–Serie / Die Regierung Thatcher verwehrt den Briten jeglichen Einblick in das Treiben von Geheimdiensten und Gerichten / Doppelte Zensur durch den britischen Kronanwalt
■ Bei der zweiten Konferenz zum Schutz der Nordsee der acht europäischen Anrainerstaaten in London wurden eine Reihe von Kompromissen gefunden, doch erst die Interpretation des Kleingedruckten wird über das Schicksal der Nordsee entscheiden
■ Friedensbewegung feiert beim Kongreß Mittelstreckenabkommen als Sieg der eigenen Argumente Animierte Diskussion: Was tun, wenn bald die Objekte der Proteste fehlen? / Deutlicher Mitgliederschwund
■ 32.000 Menschen hetzen täglich durch den Londoner U–Bahnhof Kings Cross / Nach dem Feuer im Untergrund fand die Tragödie an der Oberfläche eine unrühmliche Fortsetzung / Londons Medien zeigten, was eine Harke ist
■ Brandkatastrophe in Kings Cross, dem verkehrsreichsten Knotenpunkt der Londoner Underground / Chef der Feuerwehr–Gewerkschaft kritisiert Sparmaßnahmen
■ In London begannen am Montag die Revisionsverfahren gegen die „Sechs von Birmingham“ / Nach 13 Jahren Suche nach der Wahrheit / Terroristen oder Opfer eines Justizirrtums?
■ Die Aussicht auf ein Abrüstungsabkommen zwischen den Supermächten führt zur Annäherung zwischen Großbritannien und Frankreich / Gemeinsame Modernisierung der nuklearen Arsenale angestrebt
■ Acht Jahre nach dem Machtantritt der Regierung Thatcher versucht sich die britische Linke an der mühsamen Rekonstruktion des sozialistischen Projektes / Viel Kritik am Revisionismus der Labour Party
■ Durch die Aufhebung der Anklage bleibt die Rolle des britischen Geheimdienstes bei der geplanten Entführung der ANC–Führung in London ungeklärt / Frau Thatcher hält ihren Generalstaatsanwalt für „unabhängig“ / Vertrauliche Dokumente wurde der Anklage vorenthalten
■ Britische Atomkraftgegner erinnern an den schweren Atomunfall vor 30 Jahren in Sellafield / Von der Naivität in Sachen Radioaktivität und ihren Folgen / Die Auswirkungen des Strahlenunfalls treffen inzwischen die zweite Generation
■ In den überfüllten Knästen Schottlands reißt die Serie von Aufständen und gewalttätigen Protesten nicht ab / Auch eine Amnestie konnte die Gefängnisse ebensowenig entlasten wie das ambitionierte Knastbauprogramm der Regierung Thatcher / „Law and order“ statt Reform
■ Auf der Suche nach dem verlorenen Wähler / Die britische Labour Party entdeckt die Notwendigkeit, sich zu verändern / Parteichef Kinnock fordert einen „neuen Realismus“