■ Wissenschaftler legen neue Belege für die radioaktive Verseuchung der schottischen Nordküste durch die Atomanlage von Dounreay vor / Spaltprodukte auch im Seeschaum gefunden
■ Großbritannien und der Iran haben ihre Botschaften bis auf einen Mann reduziert / Aus dem Beinahe–Abbruch der diplomatischen Beziehungen geht Großbritannien als Verlierer hervor / Sonderbeauftragter gefährdet
■ In Australien ist die Verseuchung durch Atomwaffentests weitaus größer als bisher vermutet Fast 90 Prozent des Plutoniums der Testbomben sind in Luft– und Bodenproben nachweisbar
■ Die britischen Konservativen mit ihrer Eisernen Lady haben zum dritten Mal hintereinander die Wahlen gewonnen: Knapp 43 Prozent, aber die absolute Mehrheit der Sitze / Leichte Gewinne für Labour
■ Fette Tory–Mehrheit: 106 Sitze / Für jeden gewonnenen Wahlkreis in Schottland hat Labour zwei im britischen Süden verloren / Grüne scheitern an Fünf–Prozent–Hürde / Labour schickt die erste schwarze Abgeordnete ins Unterhaus
■ 2. Teil: Privatisierungswelle und „Volkskapitalismus“ machen nur vor Kirche und Königshaus halt / Entindustrialisierung im Zeitraffer produzierte massenweise Arbeitslose / Die ehemals mächtigen britischen Gewerkschaftsverbände wurden zu Zaungästen / Boom–Boom–Britain steht auf wackeligen Beinen
■ Warum wählen die Briten Margaret Thatcher? / Die Premierministerin trifft den britischen Zeitgeist des Mißtrauens gegen Staats– und Gewerkschaftsbürokratie Während die Labour Party starr am Kompromiß zwischen Kapital und Gewerkschaften festhält, können sich die Konservativen als Modernisierer profilieren
■ 1. Teil: Margaret Thatchers „ Revolution“ hat der britischen Wirtschaft die „Krankheit“ ausgetrieben / Die Resultate sind nur oberflächlich fabelhaft / Trotz steigender Staatsausgaben funktionieren Bildungssystem und Wohnungsbau dürftig / Die Erhöhung der indirekten Steuern trifft vor allem die Einkommensschwachen
■ Meeresleitung der britischen WAA–Anlage Sellafield aufgebohrt und mit Ballons blockiert Wiederaufarbeitung gestoppt / Greenpeace droht Gefängnis und Verlust der „Sirius“
■ Der britische Oppositionsführer auf Wahlkampfreise in Englands Nordosten / Die Labour–Party verkürzt den Abstand zu den Tories der Maggie Thatcher / Arbeitslosigkeit und Benachteiligung sind Hauptthemen von Kinnocks Wählerwerbung
■ Eine jetzt in London erschienene Recherche enthüllt die „dirty tricks“ der Thatcher–Regierung im Wahlkampf 83 / Indizien sprechen dafür, daß es diesmal nicht viel anders ist / Aus London Rolf Paasch
■ Medienwahlkampf in England / Mit „Power to the People“ will Frau Thatcher den Sozialismus ausrotten / Labour verspricht Arbeit und die Allianz befindet sich wieder einmal auf dem goldenen Mittelweg / Die Tories puschen 14 Millionen Pfund in den Wahlkampf
■ Die „Schneeball–Kampagne“ der britischen Friedensbewegung versucht beharrlich, an Maggie Thatchers Atombunker herumzusägen / Eine Demonstration vor dem geheimen Kriegs–Hauptquartier der britischen Regierung