■ Der britische Fernsehfilm „Mandela“ sorgt in London wie in Soweto für Streit über den filmischen Umgang mit dem Befreiungskampf in Südafrika / Township–Aktivisten: Der Film nutzt der Bewegung der Schwarzen
■ Großbritannien schließt Londoner Zweigstelle Khomeinis / 30 Iraner müssen das Land verlassen Der Iran hat bereits Wege gefunden, die Sanktionen gegen Waffenlieferungen zu unterlaufen
■ Parteienfusion in Großbritannien: Ende des Liberalismus oder Liberalismus ohne Ende? / Die Liberalen legen auf ihrem Parteitag den Grundstein für ihre Auflösung / Name und Charakter der neuen Fusionspartei mit der SDP noch offen
■ Sowjetischer Feuerwehrchef berichtet über den selbstlosen Einsatz seiner Leute während der Atom–Katastrophe von Tschernobyl / Schadenssumme beziffert
■ Die britischen Gewerkschaften auf der Suche nach einem neuen Image und neuen Mitgliedern / Strategien für die Zukunft waren auch auf dem 119. Gewerkschaftstag des „Trades Union Congress“ Mangelware
■ Ein Gruppe britischer Eltern weigert sich, ihre Kinder in die lokale Grundschule zu schicken, weil dort der Anteil asiatischer Schüler über 80 Prozent liegt / Keine „rassistischen“, sondern nur „kulturelle Argumente“ bei den Boykotteuren?
■ Der britische Gewerkschaftskongreß tagt in Blackpool / Streit um Streikverzichtsabkommen vertagt / Ausschluß der Elektrikergewerkschaft wurde umgangen / Kampagne gegen Regierungspläne beschlossen
■ Der Tunnel unter dem Ärmelkanal wird gebaut: Mitterrand und Thatcher tauschten Ratifizierungsurkunden / Mehr als 250 Banken teilen sich das Risiko / Kleinaktionäre werden mit Reisevergünstigungen geködert / Am 1. Dezember wird losgebohrt, Eröffnung im Mai 93 (?)
■ In Großbritannien geht die Zensur–Farce um die Memoiren des Ex–Agenten Peter Wright in den nächsten Akt - doch das verbotene Werk ist trotzdem nahe der Autobahn in London erhältlich
■ Ein britischer Fernsehbeitrag liefert neue Beweise gegen in Großbritannien lebende, angebliche Kriegsverbrecher aus Litauen / Die Regierung Thatcher verweigert die Auslieferung mutmaßlicher Ex–Nazis an die UdSSR / Litauer Nazi–Kollaborateur schlimmer als Barbie
■ Paul Murricane, Produzent des Fernsehbeitrags „War Crimes“, der neue Informationen zu in Großbritannien lebenden Kriegsverbrechern enthielt, über seinen Film
■ Auf der „6. Konvention für europäische nukleare Abrüstung“ im britischen Coventry versucht die Friedensbewegung, vom sturen Raketenzählen abzukommen / Schwierigkeiten mit nur halboffenem Glasnost / Streitigkeiten um Ostblock–Gruppen
■ Die britische Armee simulierte Atomunfälle durch die Ausstreuung radioaktiver Materialien / Auch Feuerwehrleute wurden in einem versuchsmäßig verseuchten Gelände eingesetzt
■ Die Schafzucht in Nord–Wales leidet auch 15 Monate nach Tschernobyl immer noch unter den radioaktiven Folgen des Super–Gaus / Behörden deklarieren Ausnahmezonen, in denen Schafe nicht geschlachtet und verkauft werden dürfen
■ Das 4. Europäische Umweltfilm–Festival im englischen Birmingham wurde von den Auswirkungen Tschernobyls geprägt Allgemeine Ratlosigkeit unter den Filmern über die Vermarktung ihres Genres / Deutsche Filme zu schulmeisterhaft