Die „Reform“ des Geheimhaltungsgesetzes verschlimmbessert den alten „Official Secrets Act“ von 1911 / Scharfe Kritik des Internationalen Journalistenverbandes an den Maßnahmen der Regierung Thatcher ■ Aus London Rolf Paasch
Jordanien verschiebt den Kauf von acht Tornado-Kampfflugzeugen wegen Finanzierungsschwierigkeiten auf „unbestimmte Zeit“ / SPD bezeichnet das Scheitern des Rüstungsdeals als „Rückkehr zur Vernunft“ ■ Aus London Rolf Paasch
Container mit sechs Tonnen Lindan nach Schiffbruch weiter vermißt / Ausströmendes Gift würde den Fischfang im Ärmelkanal für lange Zeit lahmlegen ■ Aus London Rolf Paasch
Der Thatcherismus treibt britische Lokalbehörden in die Spekulation / Die Labourverwaltung eines Londoner Bezirks setzte an der Börse 200 Millionen Mark in den Sand / Wieder ein Finanzierungsweg verbaut ■ Aus London Rolf Paasch
Auf der Londoner Konferenz zur Rettung der Ozonschicht fordern die Entwicklungsländer finanzielle Hilfe bei der Umstellung auf umweltverträgliche Ersatzstoffe für die „Ozonkiller“ / Das Stopfen des Ozonlochs wird zur Preisfrage zwischen Erster und Dritter Welt ■ Aus London Rolf Paasch
Um künftigen Sanktionen vorzubeugen, kauft sich Südafrikas Gold- und Diamantenkönig Oppenheimer an der Londoner Börse ein: „Anglo-Corporation“ übernimmt die Nummer zwei im Goldgeschäft, „Cons Gold“ / London und Brüssel haben keine Bedenken gegen die Entstehung eines Gold- und Titanmonopols unter südafrikanischer Leitung ■ Aus London Rolf Paasch
■ Über die wundersame Symbiose eines Familienkonzerns mit dem Apartheidstaat Ein Geflecht von 1.350 Tochterfirmen mit 300.000 Beschäftigten als Stütze der regierenden „National Party“
Der Autor der „Satanischen Verse“ bedauert das „Leiden“, das sein Buch „gläubigen Anhängern des Islam“ gebracht habe / Gleichzeitig Appell an die Religions-Toleranz / Teheraner Mullahs uneins über die Reaktion ■ Aus London Rolf Paasch
Iran setzt Kopfgeld auf den in Großbritannien lebenden Autor Salman Rushdie aus / Khomeini läßt vor der britischen Botschaft in Teheran gegen den Roman „Satanische Verse“ protestieren / Kiepenheuer&Witsch überlegt noch Herausgabe der deutschen Ausgabe ■ Aus London Rolf Paasch
■ Mitschrift eines Fernsehinterviews des britischen Channel Four mit Salman Rushdie, dem Autor des umstrittenen Romans „Satanic Verses“: „Man muß sich mit der Religion auseinandersetzen, weil sie im Zentrum aller Kultur steht“