Umfragen geben ihr nur vier Prozent, doch die niedersächsische Linkspartei gibt sich zuversichtlich. Die Links-Politiker Janine Hamilton und Patrick Humke über neue Kompetenzen und alte Antipathien
Das Verwaltungsgericht Göttingen gibt der Klage eines irakischen Bildhauers gegen den Widerruf seiner Asylberechtigung statt. Der Künstler und Kommunist sei auch heute noch im Irak nicht sicher
Noch sei die Atommüll-Einlagerung zu verhindern, finden die Gegner. Für das Wochenende planen sie etliche Aktionen, unter anderem einen Sternmarsch und Mahnwachen. Wichtige Initiatorin der Protestaktionen ist die IG Metall
Im Prozess gegen den Hildesheimer Oberbürgermeister Machens wird der Vorwurf der Korruption fallen gelassen. Die Staatsanwaltschaft geht aber weiter davon aus, dass er schwarze Kassen führte
Kommunalpolitiker aus Niedersachsen sollen auf Kosten des Regionalversorgers Eam an Privatreisen teilgenommen haben. Auch Göttingens Ex-Bürgermeister Danielowski und der Northeimer Landrat werden beschuldigt
Das geplante Atommüllendlager Schacht Konrad soll laut Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) zügig errichtet werden. „Wir setzen das jetzt um“, kündigte er bei seinem gestrigen Besuch an
In Göttingen sollen Zivilbeamte die Teilnehmer eines antifaschistischen Stadtrundgangs observiert haben. Dagegen protestieren nun auch die Vertreter der Kirchen und der Jüdischen Gemeinde
Nach den bundesweiten Razzien bei G-8-Kritikern demonstrieren in Norddeutschland mehrere tausend Menschen. Die Gipfel-Gegner freuen sich über den Mobilisierungseffekt
Nach 30 Jahren besucht der frühere Umweltaktivist und jetzige Minister Sigmar Gabriel (SPD) wieder das Atomklo. In das ehemalige Salzbergwerk sickert Wasser. Kritiker gegen Verfüllung
Heute vor 50 Jahren verdammten Nuklearforscher in der „Göttinger Erklärung“ den Wunsch der Bundesregierung Adenauer nach eigenen Atomwaffen für die Bundesrepublik – und befürworteten die zivile Nutzung der Atomkraft
Heute wird am Bergwerk Asse die „Remlinger Erklärung“ vorgestellt: Darin fordern Atomgegner, dass das Endlager Asse II nach einem atomrechtlichen Verfahren geschlossen wird – das bedeutet mehr Einfluss für die Anwohner
Weil das Jobcenter in Osterode Rüdiger S. nur die Hälfte seiner Heizkosten zahlt, ist der 54-jährige ALG-II-Empfänger in den Hungerstreik getreten. Die Leistungen seien angemessen, sagt der Kreisrat
Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann will mit allen Mitteln verhindern, dass eine abgeschobene Frau zu ihrer Familie in den Kreis Hildesheim zurückkehrt. Dabei hat das Verwaltungsgericht Hannover die Rückkehr gefordert
Göttinger Wissenschaftler untersuchen die „Mumie aus dem Eis“. Ihre Hoffnung ist, etwas über die Lebensumstände des skythischen Kriegers zu erfahren, der vor einem halben Jahr im Altai-Gebirge gefunden wurde
Wenn Menschen ohne Aufenthaltsstatus einen Arzt brauchen, riskieren sie die Abschiebung. Vereinigungen wie die Göttinger „Medizinische Flüchtlingshilfe“ organisieren Versorgung für die „Illegalen“
Was der Wechsel des Stromanbieters bringt – und warum der jüngste Aufruf dazu mehr Aussicht auf Erfolg hat als frühere: Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Kampagne „X-tausendmal quer“, im taz-Interview
Der niedersächsische Kommunalwahlkampf, aus der Nähe betrachtet (I): Der CDU-Amtsinhaber Jürgen Danielowski hat sich unbeliebt gemacht. Die Zeichen stehen auf einem Dreikampf der Kandidaten von CDU, SPD und Grünen