Seit den großen Unruhen von 2006 hat sich wenig geändert in Frankreichs Banlieu. Die Armut ist gestiegen und die Polizei regiert wie eine Besatzungsmacht.
FRANKREICH Die Ungereimtheiten um den Schiedsspruch von 400 Millionen Euro zugunsten Tapies häufen sich. Jetzt wird der Exunternehmer selbst verhört. Die Rolle der Politik bei diesem Deal gilt als suspekt
Frankreichs Regierung hält die von „Le Monde“ vorgelegten Beweise für sicher, dass die syrische Armee das Giftgas Sarin einsetzt. Die USA bleiben weiter zurückhaltend
FRANKREICH Nach der Demonstration mit über 100.000 Teilnehmern gegen die Homo-Ehe kommt es in Paris zu Ausschreitungen. 350 Personen werden festgenommen. Die Frage ist, was aus der Bewegung wird
Die Cahuzac-Affäre beschädigt nicht nur den Staatschef, sondern das gesamte politische System. Die Opposition will eine Regierungsumbildung. Mindestens.
Die UMP von Expräsident Nicolas Sarkozy sympathisiert mit den Rechten. Der Glaubenskrieg gegen die Homo-Ehe könnte den Grundstein für eine Allianz legen.
In der französischen Bevölkerung wächst die Zustimmung zur Militärintervention in Mali. Dafür melden sich vermehrt politische und militärische Bedenkenträger.
Der Prophet ist eine gelbe Figur mit irren Kulleraugen. Ein Pariser Satiremagazin verlegt eine Mohammed-Biografie als Comic – und hält das für unproblematisch.
Seine Gemeinde ist pleite, die Finanzhilfe wurde lange verweigert. Nun tritt Banlieue-Chef Stéphane Gatignon in den Hungerstreik – und findet reichlich Zuspruch.