PROJEKTIONEN Identität im Ausnahmezustand: Das Theaterstück „Ich rufe meine Brüder“ des Schweden Jonas Hassen Khemiri fragt, was die Angst vor dem Fremden mit denen macht, die sie auf sich beziehen
TECHNOLOGIE UND FREIHEIT Der Hamburger Kunstverein präsentiert den US-amerikanischen Avantgardefilmer und Künstler James Benning. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit dem „Unabomber“ Ted Kaczynski
KULTURCRASH Zum dritten Mal setzt sich das Festival „Krass“ mit Interkulturalität auseinander. Im Fokus stehen diesmal „Biografien des Verschwindens“ und ökonomische Ausbeutung (und Fußball gibt es auch)
EXPERIMENTELLE MUSIK Der Klub Katarakt feiert dieses Jahr zehnjähriges Jubiläum. Die künstlerischen Leiter Jan Feddersen und Robert Engelbrecht über das Erfolgsrezept, Musik als Körper und die Bedeutung des Raumklangs
Das Stück „Honka – Frauenmörder von Altona“ am Lichthof-Theater bastelt aus allerlei haltlosen Informationen über Fritz Honka eine mordlüsterne Heimatoperette.
POPKULTURCOLLAGE Im Stück „Conan Baby“ des Duos „Skart“ wird der stumpfsinnige Barbar zum trashigen Abziehbild für das desorientierte Individuum im Kapitalismus
JUBILÄUM Die Initiatorinnen des transnationalen Kunstprojekts „Hajusom“, Ella Huck und Dorothea Reinicke, über kollektives Arbeiten und die politische Dimension des Projekts
JUBILÄUM Die Hamburger Noise-Rock-Band Potato Fritz feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Die zu solchen Anlässen nahe liegenden Fehler überlässt sie anderen
AKTUELLE MUSIK Das Festival „Greatest Hits“ widmet seinen Schwerpunkt dem Komponisten Beat Furrer. Der interessiert sich für die Übergänge zwischen Sprechen und Singen
Ein Ex-Politiker und Theatermacher, zwei Musiker und ein Schauspieler streiten leidenschaftlich für Herbert Marcuse und sein Porträt des „Eindimensionalen Menschen“.
Neokolonial sich gebende Neu-Kapitalisten: Die Ausstellung „Fette Beute“ in Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe zeigt, wie Reichtum sich in Szene setzt.