Exilbirmanen wollen den Bundestag drängen, den Aufstand der Mönche stärker zu unterstützen. Politiker verurteilen die Gewalt der Militärs - und erklären die Revolution für gescheitert.
Der Ministerpräsident von NRW schmeißt sich beim Eröffnungsgottesdienst an seine Mitchristen heran. Der CDU-Politiker fordert Globalisierung mit menschlichem Antlitz. Die Massen erliegen derweil den Versuchungen einer lauen Nacht am Rhein
Kulturhaus in Trier versucht mit Hinweis auf den Libanonkrieg Konzert von jüdischer Kantorin zu verhindern. „Synagogale Gesänge passen nicht zur politischen Lage“
Die 73-jährige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in München hat beste Chancen, Nachfolgerin von Paul Spiegel an der Spitze des Zentralrats der Juden zu werden
Die „Tage der Begegnung“ vor dem katholischen Weltjugendtag Mitte August in Köln sind ein Flop. Statt der erwarteten 250.000 Gäste aus dem Ausland kommen nur etwa 120.000. Das aber sollte die Öffentlichkeit erst einmal nicht erfahren
Zum zweiten Mal spricht ein israelischer Präsident vor dem Bundestag. „Im Sinne des Humanismus“ warnt Mosche Katzav nicht nur vor Antisemitismus, sondern auch vor einer „antimuslimischen Welle“ – um den Nahost-Friedensprozess nicht zu gefährden
Zum fünftägigen Evangelischen Kirchentag kamen bei strahlendem Wetter über eine Million Menschen nach Hannover. Kirchentagspräsident Eckhard Nagel: „Rechnet mit uns, wir mischen uns ein.“ Hoffnung auf ein Comeback des Glaubens
Im Namen der Bundesregierung: Der Innenminister lehnt es ab, die Geschichte früherer NSDAP-Mitglieder in den Bonner Ministerien nach 1949 aufzuarbeiten. Man sehe sich in keiner „Kontinuität“. In der Koalition stößt dies auf Unverständnis
Die Zahl der Arbeitslosen sank durch die Frühjahrsbelebung auf 4,97 Millionen. 121.000 1-Euro-Jobs und 240.000 Ich-AGs entlasten den Stellenmarkt. Einstiegspraktika für Jugendliche werden noch zu wenig genutzt
Heute berät der Bundesrat einen Gesetzentwurf, wonach aggressive Verfolgung, das so genannte Stalking, zu einer Straftat werden soll. Trotz prinzipieller Zustimmung regt sich auch Kritik, das Gesetz könnte in die Persönlichkeitsrechte eingreifen
Ukraine erhofft sich mit Visa-Vorstoß Erleichterungen in der EU-Einreisepolitik. Uhl: „Eine visumsfreie Einreise aus der Ukraine wird auch künftig nicht möglich sein.“ Streit über geplanten Auftritt Juschtschenkos im Bundestag beigelegt