Das Verhältnis zwischen der größten Vertretung von Juden in Deutschland und dem Bund erhält erstmals eine klare rechtliche Grundlage. Zentralrats-Präsident Paul Spiegel ist nach Gespräch mit Kanzler Schröder und Innenminister Schily „sehr dankbar“
Umfrage bei deutschen Bistümern: In 30 Jahren kam es zu mindestens 47 Sexualdelikten an Kindern. Tatsächliche Zahl der Missbrauchsfälle dürfte sehr viel höher liegen. Katholische Bischofskonferenz will sich auf Regeln bei einem Verdacht einigen
Bundestag verabschiedet heute Stasi-Unterlagen-Gesetz. Aber das Gerangel geht weiter. Große Frage: Wird die Union den Vermittlungsausschuss des Bundesrats anrufen?
Bundestagsinnenausschuss hört erneut Experten zur Änderung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. Rot-grüner Entwurf findet nicht nur bei Historikern Beifall. Auch Sachsens CDU-Justizminister will im Bundesrat zustimmen und kritisiert Stoibers Blockadetaktik
Erstmals seit 1938 gibt es in knapp zwei Wochen wieder ein Jüdisches Museum in Berlin. Wegen des großen Andrangs steht das Bundesmuseum jedoch zunächst nur Prominenten offen – erst am dritten Tag erhält auch das einfache Volk Einlass
Bundeszentrale für politische Bildung lud zu Rechtsextremismustagung. Vor allem Lehrer und Schüler kamen und suchten nach konkreten Möglichkeiten, aktiv zu werden
Seit gestern werden in Rom 44 neue Kardinäle gekürt – darunter vier Deutsche. Mit Lehmann und Kasper sind zwei eher Liberale dabei, aber auch als Ausgleich zwei konservative Köpfe. Klar ist: Die Bedeutung der Deutschen im Konklave wird groß
Für den Leiter des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrums, Julius H. Schoeps, war der Anschlag auf den Jüdischen Friedhof in der brandenburgischen Landeshauptstadt absehbar. Medienberichte motivierten Trittbrettfahrer, glaubt der Historiker
Bundesinnenminister Otto Schily diskutiert mit Schülern eines Berliner Gymnasiums über den Rechtsextremismus – und glaubt sich lediglich mit „Pauschalurteilen“ konfrontiert