Bundesamt für Verfassungsschutz widerspricht der Entlastungsstrategie von Berlins Innensenator Werthebach. Vorwurf der Aktenvernichtung bleibt ■ Von Philipp Gessler
Seit Beginn des Jahrhunderts haben sich die Kosovo-Albaner von ihren „Brüdern und Schwestern“ im Nachbarland entfremdet. Jetzt flüchten 400.000 Vertriebene in die riesigen Zeltlager in Albanien. Die Hilfsorganisationen befürchten neue Spannungen. ■ Aus Tirana Philipp Maußhardt
Im Sommer ist der Ort ein Rummelplatz, gestern gastierte der Bonner Politzirkus am Berliner Schloßplatz. Im früheren Gebäude des DDR-Staatsrats traf sich das Bundeskabinett zu seiner ersten Sitzung in der Hauptstadt ■ Aus Berlin Philipp Gessler
Rezzo Schlauch haben die Realos zu ihrem Fraktionschef gekürt. Der Schwabe wird als Seelendoktor der Grünen im Bundestag gebraucht ■ Von Philipp Maußhardt
Zwei Autoren, Brüder aus Balingen, wollen den Anthroposophen an die Wäsche und fordern das Verbot von Waldorfschulen. Ihr „Schwarzbuch“ darf nicht verkauft werden ■ Aus Stuttgart Philipp Maußhardt
Eigentlich hätte er dieses Jahr eingeweiht werden sollen. Doch vor drei Jahren setzte das Hochwasser dem Schürmann-Bau ein Ende. Seitdem streiten sich Firmen und Bund um Kosten ■ Aus Bonn Philipp Gessler
Nach 22 Jahren wird heute Stuttgarts Oberbürgermeister Manfred Rommel verabschiedet. Manche fragen sich, warum er überhaupt der CDU beitrat. Immer mal wieder legte er sich quer ■ Aus Stuttgart Philipp Maußhardt
Stichwahl um den Stuttgarter Oberbürgermeisterposten: Der Grüne Rezzo Schlauch liegt gut im Rennen. Die abgeschlagene SPD gibt sich repräsentativ – zerstritten und deprimiert ■ Aus Stuttgart Philipp Maußhardt
Daimler-Chef Jürgen Schrempp hat seinen Aktionären viel versprochen und im Kampf gegen die Lohnfortzahlung nur eine kurze Feuerpause eingelegt. Der nächste Schlag sitzt vielleicht besser ■ Von Philipp Maußhardt