Celestine wurde von ihren Eltern geschlagen und gedemütigt - und hat überlebt, weil das Jugendamt sie noch rechtzeitig da rausgeholt hat. Ihre Eltern erhielten nun Bewährungsstrafen.
Aus wohlverstandener historischer Verantwortung unterstützen Bund, Städte und Länder die jüdischen Gemeinden. Das fördert die Abhängigkeit - und häufig finanziellen Leichtsinn.
Die Globalisierung und das Verhältnis zu den Muslimen sind Themen auf dem Evangelischen Kirchentag. Außenminister Steinmeier beschwört „weltumspannende Solidarität“ und den Austausch von Argumenten „ohne Zäune und Steine“
Der Sozialwissenschaftler Berthold Vogel findet Becks Initiative gut, denn sie richte die Blicke auf die Richtigen: „Ich finde, dass eine Krankenschwester und eine Kindergärtnerin mehr für die Gemeinschaft tun als ein Fondsmanager“
Die Islamisten in Somalia haben dem Land Ruhe gebracht – aber auch ein Schreckensregime. Wo sie herrschen,wird streng nach islamischem Recht geurteilt. Gefährdet ist schon, wer sich ein Fußballspiel im Fernsehen anschaut
Der jüdische Historiker Michael Wolffsohn erklärt, warum der Zentralrat der Juden sich trotz aller Spannungen lautstark solidarisch mit Israel erklärt. Das Land ist „unsere Lebensversicherung“
Jahrzehntelang galt: Wer in Stuttgart „beim Daimler schafft“, der muss sich keine Sorgen mehr machen. Jetzt aber heißt es: der Daimler versteht die Leute nicht mehr
Die Ökumene ist ein ein kirchlicher Dauerbrenner, und das eigentlich seit der Zeit, als Luther aufstand und nicht mehr anders können wollte. Mindestens. Seither hat man in vielen Punkten wieder zusammen gefunden. Von einer Einigkeit bei der Einheit aller Getauften kann deswegen noch keine Rede sein