Wer nach Ausländer aussieht, hat es schwerer, Mitglied in einem Fitnessstudio zu werden. Immerhin eine Mukki-Kette räumt das ein – in einem anderen Fall entscheidet jetzt das Arbeitsgericht in Berlin
Elf katholische Geistliche und vier Laien fordern Rom auf, einen Visitator über die Alpen zu schicken, um die Amtsführung von Kardinal Sterzinsky zu überprüfen. Der Druck auf Berlins Oberhirten wächst
Der Ärger ums Rechnungsprüfungsamt höret nimmer auf. Auch weil Chef Mattern kontert, wo er nur kontern kann. Jetzt mit einem Bericht über die Ereignisse des Jahres 1998
Morgen will der Kultursenator mit den Intendanten ein „konsensfähiges Ergebnis“ für die Reform der drei Opern der Stadt finden. Die Musiktheater, geleitet durch eine Stiftung, sollen GmbHs werden
Heute hat Peymanns Inszenierung von Lessings „Nathan“ Premiere. Das Ringparabel-Werk verlangt nach dem 11. September wie der oft geforderte Dialog der Religionen vor allem eines: Ehrlichkeit
Konkrete Planungen für ersten Ökumenischen Kirchentag vorgestellt: Doch den wohl entscheidenden Fortschritt in der Ökumene bringt das Christenfest in Berlin 2003 nicht
Die morgen beginnende Ausstellung „Theatrum naturae et artis“ im Gropius-Bau zeigt Objekte aus großen Sammlungen der Humboldt-Universität. Sie fragt nach der Nähe von Natur und Kunst – und stiftet eine neue Identität für eine alte Lehranstalt
Einer der drei Ausstellungsmacher, der Kunsthistoriker Horst Bredekamp, lobt die gruppendynamische Wirkung seiner „Theatrum“-Ausstellung im Gropius-Bau und hofft auf eine Überwindung der Arroganz zwischen den Wissenschaften
Erstmals seit dem Holocaust gibt es an der Jüdischen Oberschule in Berlin-Mitte wieder eine Abiturklasse. Nur 60 Prozent der Schüler sind Juden. Ein Drittel stammt aus den GUS-Staaten