Wie lange dürfen Forscher befristet arbeiten? Ab wann sollten sie besser Taxi fahren? Nach dem neuen Rahmengesetz für die Hochschulen und der 12-Jahres-Regel sind diese Fragen brandaktuell. Die taz versucht eine Aufklärung
Die ersten Erfahrungen mit der Juniorprofessur sind zwiespältig: Die Nachwuchsprofs kommen mit einem Sack voll Geld in die Uni. Aber sie haben kaum Zeit, all ihre Qualifikationsanforderungen zu erfüllen. Habilitationsschrift wird Doppelbelastung
Ist Gewalt nur Auswuchs einer Fehlinterpretation eigentlich friedliebender Religionen? Im Nahost- wie im Nordirlandkonflikt dienen religiöse Bekenntnisse zur Unterscheidung der Kontrahenten, ihre wahre Bedeutung bleibt aber unklar. Ein Bewertung
Eine Studie weist nach, dass Polychlorierte Biphenyle die geistige und motorische Entwicklung von Kindern beeinträchtigen. Besonders Schulen sind mit dem Umweltgift belastet, von dem weltweit rund zwei Millionen Tonnen hergestellt wurden
Vor 50 Jahren starb Wolfgang Schulze, kurz Wols: Der Surrealist hat viele deutsche „Informel“-Künstler beeinflusst. Doch sein Werk ist bis heute nicht gänzlich katalogisiert – und wird jetzt mit aktuellen Ausstellungen dokumentiert
Die Ehe zwischen dem Kino-Branchenriesen CinemaxX und der UFA wurde geschieden. Die UFA möchte sich lieber alleine mit den rückläufigen Besucherzahlen herumärgern, der CinemaxX-Chef fährt seine Visionen zurück
Die Zahl der Juden in Deutschland hat sich durch Flüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion mittlerweile verdreifacht. Mit den Russen lebt das liberale jüdische Leben im Land der Mörder wieder auf, den orthodoxen Zentralrat freut das nicht wirklich
In der jüdischen Gemeinde geht es um Geld, Strömungen, Säkularismus und Fundamentalismus. Rabbiner Dow Marmur über den Pluralismus des liberalen Judentums und den Versuch, Modernität und Judentum zu verbinden
Wie macht man eine Karrierefrau fertig oder Der neue Mann muss der alte Schuft bleiben, anders kann sich Hollywood eine abendfüllende Komödie nicht vorstellen
Plex und hopp: Zehn Jahre nach der Eröffnung des ersten Multiplex-Kinos in Deutschland ist Ernüchterung eingekehrt. Die kleinen Kinos haben gelitten, und die Multiplex-Ketten kämpfen um einen voraussichtlich schrumpfenden Markt
Auch in seinem neuen Film „Code Inconnu“ untersucht Michael Haneke die Hilflosigkeit des Zuschauers angesichts der medialen Vermittlung von Gewalt. Schuld ist nur mehr eine Frage des Zufalls, der alltäglichen Wahrnehmung
Viele junge tibetische Flüchtlinge finden im indischen Exilort Dharamsala nicht das erhoffte Glück. Zu den alteingesessenen Flüchtlingen haben sie kaum Kontakt
Jedes Wörtchen zählt: In „Winslow Boy“ kämpft eine britische Bürgerfamilie mit vereinten Kräften gegen die Krone. David Mamets Film ist ein Konversationsstück über Sprache, Ehre und die Umbrüche der Edwardianischen Ära