Die Angst vor dem Feind früherer Jahrhunderte, dem Islam: Europa ist aufgefordert, die Furcht vor Muslimen so ernsthaft zu bekämpfen wie den Antisemitismus.
Bei einem Sternmarsch durch Wien protestieren 20.000 Menschen gegen die Bildungspolitik. Die Besetzungen der Universitäten dauern an, die Politik reagiert hilflos.
Der Streit um das EKD-Papier zeigt, wie viel in den letzten Jahren in der Ökumene kaputtgegangen ist. Doch von Dauer werden die Irritationen nicht sein.
Papst Benedikt XVI. fordert eine "echte politische Weltautorität", um das Finanz- und Wirtschaftssystem zu regulieren - ausgerechnet kurz vor dem G8-Treffen.
Die fast ein Jahr unter Verschluss gehaltene Studie zum Antisemitismus in der EU ist jetzt öffentlich und hat eine politische Debatte entfacht. Die Ergebnisse des Reports lassen kaum ein Land gut aussehen. Die EU-Kommission schweigt bislang
Der neue Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, über seine Wahl, den Unterschied zwischen Kopftuch und Kreuz als religiöse Symbole und seine Mitbewerbin Margot Käßmann, die er 2009 wählen will
Auf einer Tagung der Hans-Böckler-Stiftung diskutierten Experten, ob Leiharbeit und befristete Beschäftigung Arbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt integrieren können. Die Erfahrungen der Betroffenen sind meist negativ
Das Bundeskriminalamt bestätigt erstmals, eine spezielle Datensammlung zu AKW-Widerstand und Castor-Transporten zu führen. Polizei-Datenschützerin in Rheinland-Pfalz gab telefonische Auskunft
Für hundert Einwohner eines kleinen Städtchens im Süden Italiens geschah Ende Oktober ein höchst irdisches Mirakel: Sie knackten den Jackpot der Lotterie und wurden damit sozusagen von einer Sekunde zur anderen zu Millionären. Eine Geschichte aus der Provinz über Neid und Mißgunst und den tiefen Glauben daran, daß ein weiteres Wunder geschieht ■ Von Philipp Maußhardt