Die Chefin des Hamburger Museums der Arbeit flieht – vor zu wenig Geld und Wertschätzung. Auf Schloss Gottorf allerdings warten schon exakt diese Probleme.
Die ausgemergelten Riesen-Fiuren des Alberto Giacometti kennt wohl jeder. Weniger bekannt ist seine manische Suche nach der perfekten Konstellation seiner Figuren.
Obwohl F. C. Gundlach eine riesige Fotosammlung hat, hat er es immer geschafft, sich Dingen zu trennen. Sein Mausoleum auf dem Ohlsdorfer Friedhof steht auch schon.
Er sagt, alles sei Zufall, dabei sind etliche Bilder dezidiert politisch: Eine Hamburger Ausstellung zeigt die subversiven, seltsam traumverloren-surrealen Werke des Bremer Malers Norbert Schwontkowski.
Der Bezirk Nord wird wohl für die Umbenennung der Hindenburgstraße stimmen. Eine Kommission des SPD-Senats bevorzugt dagegen „historische Kontinuität“.
Anette Hüsch, Leiterin der Kieler Kunsthalle, über Geldnot und eigene Bestände, die Konkurrenz zwischen den norddeutschen Häusern, Events und die begehrten Kreuzfahrt-Passagiere.
Die Kieler Kunsthalle zeigt den norddeutschen Im- und Expressionisten Christian Rohlfs, der erst spät zu Ehren kam. Das hat Gründe: Rohlfs rezipiert etliche Stile, bleibt aber persönlich farblos. Einzige, rühmliche Ausnahme sind die kraftvollen Grotestken.
Opposition will noch vor 198-Millionen-Vertragsabschluss mit Hochtief alle internen Papiere sehen. Senat mag die aber erst nach der Entscheidung herausgeben.
Sie schreibt über Wirrungen und über Ausbrüche und ist selbst vor ein paar Jahren aus Hamburg in ein Dorf ohne Kaufmann und Bäcker gezogen. Die Autorin Mareike Krügel über unproduktive Phasen als Folge der Mutterschaft und den Neid in einer Autorenehe
Vielleicht führt die Ungewissheit bezüglich des Ortes tief in die Philosophie der Kunst: Denn was kann edler sein, als ein Label zu etablieren, das keinen Ort braucht?
Fritz Fey, langjähriger NDR-Kameramann, hat auf allen Kontinenten alte Marionetten, Schattenfiguren und Puppen gesammelt. Fey zeigt seine Sammlung im Lübecker Theaterfiguren-Museum. Die dazugehörigen Geschichten aber gibt er nicht preis.
Das Angebot wirkt zu fair, um wahr zu sein. Das liegt vor allem daran, dass das Papier alles konkterkariert, was Hochtief bisher in puncto Elbphilharmonie geboten hat.
Elbphilharmonie-Baukonzern überrascht die Stadt Hamburg mit einem weitreichenden Angebot zum Weiterbau. Sollte sich hieraus kein verbindlicher Vertrag ergeben, kündigt die Stadt Ende Februar.