Der Klimawandel bietet eine ganze Menge Chancen. Soziale, kulturelle, ökologische und ganz besonders auch ökonomische. Zudem könnten auch Kriege und Arbeitslose vermieden werden.
Der Ausschluss der Negativoption ist ein entscheidender Fehler: Die Gesellschaft braucht die Negativoption und die Möglichkeit der freien Entscheidung.
Es sind Bürger, die sehen, dass Klimapolitik nicht topdown funktionieren kann, und daher selbst die Initiative ergreifen. Sie bekennen sich zu ihrer Lebensstilverantwortung.
Der deutsche Fußballmeister VfL Wolfsburg scheidet durch ein 1:3 gegen Manchester United aus der Champions League aus. Diagnose: Alles gegeben. Aber nicht alles gebracht.
Der deutsche Meister VfL Wolfsburg spielt den SC Freiburg an die Wand und schafft doch mit Mühe nur ein 2 : 2. Was heißt das für das große Champions League-Spiel am Dienstag gegen Manchester United?
Der Literat und Auto-Manager Daniel Goeudevert forderte vor zwanzig Jahren eine neue Mobilitätskultur. Heute glaubt er, dass nur noch eine gewaltige Katastrophe helfen wird.
Die Bürgergesellschaft muss politisch agieren, um die Krisen des 21. Jahrhunderts zu meistern. Das ist eine Botschaft des Kongresses des Internetportals Utopia in Berlin.
Die Fixierung auf die Politik ist falsch. Wichtiger wäre es, gesellschaftliche Blockaden in Sachen Klimaschutz zu lösen. Zeit für eine Umwelt-Avantgarde!
Der Wolfsburger Trainer Armin Veh gibt nach dem 3:3 gegen Mainz 05 den Anspruch auf, um die Tabellenspitze der Bundesliga mitzuspielen. Zumindest bis auf weiteres.
Sänger Bernd Begemann präsentiert sich auf seinem neuen Album "Ich erkläre diese Krise für beendet" als egalitärer Beobachter der neubürgerlichen Gesellschaft.
Daniel Häni will in der Schweiz eine Volksabstimmung über 1.500 Euro für alle herbeiführen. Der Kaffehausbesitzer und Filmemacher glaubt, dass nur der Gutes leistet, dem es gut geht.
Ein Selbstbildnis soll Maxim Billers neues Buch "Der gebrauchte Jude" sein. Er attackiert Thomas Mann und die "Zeit". Doch eigentlich geht es um etwas anderes.