Die Haut ist das größte menschliche Organ und zugleich sehr verletzbar. Wie dieses Organ in Mythen, Politik und Kunst thematisiert wird, zeigt derzeit das Hamburger Kunsthaus.
Öffentliche Kulturbauten sollen flach, private hoch aufragend sein: Der norwegische Architekt Kjetil Trædal Thorsen vom Büro Snøhetta über die demokratische Anmutung seiner Osloer Oper und der Hamburger Elbphilharmonie.
Ein Imbisswagen mit Kunst drin - "Kunstimbiss" genannt - tourt seit fünf Jahren durch Hamburg und, gelegentlich, auch andere Städte. Der Zulauf ist enorm.
Die Ausstellung "Freedom of Speech" in Hamburg zeigt vergangene und aktuelle Polit-Kunst und mittendrin die umstrittenen Mohammed- und Holocaust-Karikaturen. Und fordert den Zuschauer nachdrücklich dazu auf, seine eigene Idee von Meinungsfreiheit zu überprüfen.
Geistliche in Norddeutschland traten häufiger der NSDAP bei als anderswo und dienten sich bereitwilliger dem Regime an. Nach 1945 verschleppten sie die Aufarbeitung umso mehr. Der Historiker und Archivar Rainer Hering zu den Gründen.
Nach drei Wochen im Amt kommt Reinhard Stuth schon der Schauspielhaus-Intendant abhanden. Sparen will er trotzdemHamburgs neuer Kultursenator ist keiner, der alles anders machen will als seine Vorgängerin. Ob er sich bei den bevorstehenden Sparklausuren wirksam als Lobbyist für die Kultur profilieren kann, ist allerdings offen
Das Sommerfestival hat mit "Wasser" ein Motto gewählt, das politisch und poetisch zugleich ist. Wohl auch deshalb nehmen diesmal besonders viele künstlerische Produktionen das Thema auf.
ILLUSION Im Hamburger Kunsthaus stellt die internationale Gruppe The BeetoBee Net aus – in einem komplett verdunkelten Raum. Und schürt systematisch den Zweifel an der eigenen Wahrnehmung
Bilder, die man am liebsten anfassen möchte,
um zu prüfen, dass wirklich alles nur gemalt ist: Eine Hamburger Ausstellung widmet sich der Kunst des "Trompe loeil".
Aus dem Museum für Hamburgische Geschichte wurde kürzlich der Schädel gestohlen, der angeblich dem 1401 geköpften Piraten Klaus Störtebeker gehörte. Ob es den Anführer der Vitalienbrüder wirklich gab, weiß die Wissenschaft bis heute nicht.
Ohne den Maler, Publizisten Aktivisten Arie Goral gäbe es in Hamburg kein Denkmal für Heinrich Heine, und die Busse trügen Kennzeichen mit "KZ". An diesem Freitag wäre er 100 Jahre alt geworden. Sein Wegbegleiter Michael Nathan findet Gorals Themen hoch aktuell.
MUSIKFESTIVAL Gleich am ersten Tag der Sommerlichen Musiktage Hitzacker spielt das international besetzte Ensemble Sarband einen „Walzertraum zwischen Orient und Okzident“. Ensemble-Leiter Vladimir Ivanoff erklärt, warum Derwische eigentlich Walzer tanzen
MUSIKFESTIVAL Das am Samstag startende Schleswig-Holstein Musikfestival steht unter dem Motto: „Heimspiel – Deutschland entdecken“. Neben klassischen Konzerten treten auch die „Biermösl Blosn“ auf. Intendant Rolf Beck erklärt, warum er beides braucht
UNPOLITISCHE MENSCHENMENGEN „Kollektive aller Länder!“: So lautet das provokant gewählte Motto des internationalen „Live Art Festivals“, das heute in Hamburg startet. Mit Verführung und Kopflosigkeit befasst sich keine aufgeführte Arbeiten
MALEREI Die Hamburger Deichtorhallen präsentieren mit Cecily Brown und Herbert Brandl zwei junge Künstler, die expressiv malen, ohne sich darum zu scheren, ob das schon dagewesen ist
Die bis 2011 geschlossene Bremer Kunsthalle verteilt 230 ihrer 2.000 Werke als „noble Gäste“ an Museen in ganz Deutschland. So etwas hat bisher noch niemand getan
Sie strotzt vor mutigen Thesen, bekennt sich aber letztlich zu keiner davon: Die Ausstellung „Manson 1969“ in der Hamburger Kunsthalle kommt seltsam überfrachtet und unschlüssig daher
Der für seine gesellschaftskritischen Interventionen berühmte Ausstellungsmacher Florian Waldvogel ist Chef einer Institution – des Hamburger Kunstvereins – geworden. Und überlegt, wie er sich da politisch treu bleiben kann
Sie zelebriert nicht das Jahr 1968, wie es nun so viele gemacht haben. Nein, die Hamburger Kunsthalle hat sich für ihre nächste Ausstellung das Jahr 1969 ausgesucht: Das Jahr, in dem die Manson-Family mordete, der erste Mensch auf dem Mond landete und Andreas Baader mit Gudrun Ensslin nach Paris floh. Die zentrale Frage: Wie konnte aus Flower-Power Gewalt werden, und was ist da eigentlich schiefgelaufen?