Berthold Schöttle ist Inhaber des Schwabenlokals Weitzmann in Berlin-Moabit, liebt Maultaschen und die schwäbische Mundart. Dennoch würde er manche seiner Landsleute am liebsten wieder heimschicken.
Das Café Buchwald in Moabit hat viele verschiedene Kuchen im Angebot. Doch der Baumkuchen dort, tja, dieser Baumkuchen, also, njam, dieser, hach, hm ...
Die Mühen der Verwaltungsebene haben die Aktivisten von Mediaspree versenken schlussendlich doch gescheut. Somit sind sie die Versager. Schade für die Versenker selbst - und die Basisdemokratie.
Spreewaldgurken, Blasenwurst und Pittiplatsch: Die "Ostpro"-Messe zieht vor allem ältere Ehepaare an. Der DDR an sich trauert dabei kaum einer nach. Höchstens der eigenen Jugend.
Mit großer Mehrheit wurde Klaus Staeck erneut zun Präsidenten der Berliner Akademie der Künste gewählt - ein Dankeschön dafür, dass er die Institution aus ihrer tiefsten Krise geholt hat.
Hasso Spode erforscht das Reisen als kulturelles Phänomen. Obwohl die Bestände seines Historischen Archivs für Tourismus einzigartig in Deutschland sind, wurde das zugehörige Institut von der FU abgewickelt.
Erst im Jahr 2010 soll das Bechsteinhaus in Kreuzberg als Kreativzentrum eröffnen. Doch die Interessenten stehen jetzt schon Schlange: Sie planen Partys, Vernissagen und Happenings - als Zwischennutzer auf der Baustelle. Im Januar solls losgehen.
Von Anfang an exzellent oder Hort des Widerstands - zum 60. Geburtstag streiten sich Leitung und Asta der Freien Universität (FU) um die Deutungshoheit über die eigene Geschichte. Fest steht: Die wilden Jahre der Protestkultur sind lange vorbei
Die "UnAufgefordert" ist in Gefahr. Das zuständige Studierendenparlament will ihr den Geldhahn zudrehen. Grund sind divergierende Ansichten über Genderfragen, Demokratie und die Aufgabe von Journalismus.