■ In Washington werden heute nach mehrmonatigem Stillstand die bilateralen arabisch-israelischen Nahostverhandlungen wieder aufgenommen/ Seit dem Regierungswechsel in Israel besteht Aussicht auf ein Fortkommen in den Gesprächen
■ Ein Gespräch mit Albert Aghazarian, zeitweilig Mitglied der palästinensischen Delegation bei den Nahost-Verhandlungen und Dozent an der Bir-Zet-Universität
■ Die Ergebnisse der heutigen Knessetwahlen könnten für die Zukunft des Nahen Ostens entscheidend sein. Die Spitzenkandidaten - Schamir vom Likudblock und Rabin von der Arbeiterpartei - klammerten im ...
■ Ein Gespräch mit dem exilierten irakischen Oppositionellen und Schriftsteller Samir Al-Khalil, der Ende letzten Jahres nach 23 Jahren zum ersten Mal wieder in den Irak reisen konnte - wenn auch...
Mit einer Aktion gigantischen Ausmaßes, genannt „Anfal-Kampagne“, organisierte das irakische Regime im Jahre 1988 die Vernichtung eines Großteils der Kurdenbevölkerung des Nordiraks. Die Dörfer wurden systematisch entleert, Hunderttausende von Menschen deportiert und nahe der saudischen Grenze in Massengräbern verscharrt. Von der kurdischen Kultur sollte nichts übrigbleiben. Der irakische Oppositionelle und Buchautor Samir al-Khalil hat erstmals Dokumente aus dieser Zeit einsehen können. Ihn interviete ■ NINA CORSTEN
Außenminister James Baker in Damaskus/ Erneuter Besuch Israels möglich/ Unterschiedliche Reaktionen unter den Palästinensern auf die siebte Nahost-Reise des US-Emissärs ■ Aus Ostjerusalem Nina Corsten
Israelische Siedlungspolitik in Jerusalem vertreibt immer mehr Palästinenser/ Neubauprogramme werden trotz internationaler Proteste beschleunigt/ Jüdische Häuser in Ostjerusalem gleichen kleinen Festungen ■ VON NINA CORSTEN