KUNSTBETRIEB Behutsame Geschmacksbildung in einer in Sachen zeitgenössische Kunst eher konservativen Stadt. Das Kunsthaus Potsdam feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einer Ausstellung über das Glück des Sammelns
Avantgarde und Schlägerei: Mit seiner Ausstellung „SO36“ würdigt der Galerist Klaus-Dieter Brennecke den Kreuzberger Club als Brennpunkt künstlerischer Produktion.
Klaus Farin hat vor 15 Jahren das Berliner Archiv der Jugendkulturen gegründet. Ein Gespräch über Punk in Gelsenkirchen, Komasaufen und Konservatismus.
Wenn der Tiergarten umzäunt würde, käme das für die Architekturprofessorin Sandra Bartoli einer Entzauberung gleich. Mit Studierenden erforscht sie die Geheimnisse des Parks.
Wenn der Tiergarten umzäunt würde, käme das für die Architekturprofessorin Sandra Bartoli einer Entzauberung gleich. Mit Studierenden erforscht sie die Geheimnisse des Parks.
Die Betreiber des am Wochenende ausgebrannten Festsaals Kreuzberg hoffen auf Wiedergeburt. Brandursache wohl technischer Defekt. Konzertbetrieb wird umgeleitet.
TANZEN Bereits zum dritten Mal fand am Wochenende in der Ufa-Fabrik die Tangonale statt. Das dreitägige Festival der Tangokunst feiert den Tanz aus Argentinien als Kunstform und Lebensgefühl
Seit seiner Rettung kann das Kulturprojekt Schokoladen in Berlin-Mitte erstmals langfristig planen. 1,8 Millionen Euro sind für Sanierungen notwendig. Jetzt soll aber erst mal gefeiert werden.
ENGAGEMENT Ulrich Greiner leitet die Apotheke am Hansaplatz, die zu den Erstbeziehern des Viertels gehört. Im Bürgerverein setzt er sich außerdem für besseren Denkmalschutz und mehr Miteinander ein – und eine Aufnahme des Viertels in die Unesco
CITY WEST Das Hotel Bogotá in der Schlüterstraße soll schließen. Mit dem familiengeführten Hotel, das Kulturprominenz und Touristen schätzen, würde mehr sterben als eine Westberliner Institution
MOABIT Das kleine Gourmetrestaurant Paris–Moskau steht am äußersten Rand von Moabit, seit Jahren umzingelt von Bundesbaustellen. Die politische Mitte des Landes kriecht immer näher heran an den ehemaligen Arbeiterbezirk und verändert ihn jetzt schon spürbar
STADTSCHLOSS Mit Luftwaffenmarsch und Bratwurst hieß Berlin die neue Großbaustelle auf dem Schlossplatz willkommen. Zur Sicherheit stand auch ein Spendenautomat bereit
WIDERSTAND Marion Pfaus hat kein Verständnis für den Bau des Stadtschlosses. Mit ihrer Initiative „Humboldt 21“ arbeitet die Satirikerin vorsorglich schon jetzt am Rückbau der barocken Pracht
HUMBOLDTFORUM Die Pläne für den neuen Kulturort in der Stadtmitte sind ambitioniert. Als künftige Nutzer wollen die Staatlichen Museen, die Landesbibliothek und die Humboldt-Uni neue Inhalte vermitteln
Am 12. Juni wird der Grundstein für das Stadtschloss samt Barockfassade und Kuppel gelegt. Was draußen Preußens Gloria gedenkt, soll drinnen bald ein vibrierender Begegnungsort für Weltkulturen und Weltwissen sein.