Der Haushaltsansatz von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller sieht die Beibehaltung der jüngsten Fördermittelkürzung für Warmwasserkollektoren vor. Bündnisgrüne und Solarwirtschaft machen dagegen mobil
Wegen der schlechten Konjunkturlage werden einige Euroländer in diesem Jahr höhere Staatsdefizite verzeichnen, als der Pakt zur Stabilisierung der Gemeinschaftswährung zulässt. EU-Währungskommissar beendet Versuch, Sparkurs aufzuweichen
Der größte deutsche Atommülltransport läuft „weitgehend störungsfrei“ durch die Republik, so die Behörden. Die Anti-Atom-Bewegung feiert ihre Aktionen trotzdem als Erfolg: Bislang seien Transporte nach Frankreich quasi protestfrei gewesen
Per Erlass kürzt Wirtschaftsminister Müller überraschend die Förderung für Solarzellen – ohne Abstimmung mit dem Koalitionspartner. Grüne „stocksauer“. Sie wollen die Richtlinie nach der Sommerpause im Bundestag gleich wieder einsacken
Nach dem Kompromiss zum Klimaschutz beginnt der Alltag. Grüne: Großer Fortschritt, SPD: Abkommen ist kein Klimaschutz. Russland baut neue Hürden auf, USA wollen im Oktober eigene Ideen vorstellen – oder später. Und die Beamten tagen weiter
Zehn Greenpeace-Aktivisten, darunter zwei Deutschen, soll in den USA wegen Sabotage der Prozess gemacht werden. Sie hatten versucht, die Tests zum US-Raketen-Programm durch eine Platzbesetzung zu verhindern
Nie war eine Kommunalwahl in Sachsen so herbeigesehnt wie diese: Die nicht enden wollenden Affären des Kurt Biedenkopf haben sowohl die CDU als auch die Opposition stark verunsichert. Das Wahlergebnis könnte „Bikos“ Zukunft entscheiden
Internationale Konferenz will ab heute Weg für weltweite Agentur für erneuerbare Energien ebnen. Ihr wichtigstes Ziel: Änderung des Atomwaffensperrvertrags
Anlässlich des heutigen Weltwassertages macht eine breite Front gegen die Liberalisierungspläne von Wirtschaftsminister Werner Müller mobil. Der will am Dienstag ein Gutachten zur Öffnung des deutschen Wassermarktes diskutieren lassen
Die Nachfrage nach ökologisch hergestellten Lebensmitteln steigt schneller als das Angebot. Produzenten wollen sich Marktanteile sichern, notfalls im Alleingang. Demeter und Bioland sind bereits aus der Agro-Gemeinschaft „Agöl“ ausgetreten
Nach dem vierten Fund von verunreinigtem Fleisch in Großbritannien will Ministerin Künast Länder zu besserer Kontrolle zwingen. Schlewig-Holsteins Ministerpräsidentin droht Eichel wegen Folgekosten. 28. deutscher BSE-Fall in Sachsen
Sachsens Staatskanzleichef Thomas de Maizière (CDU) gibt sich bei der Neuordnung des Länderfinanzausgleichs kompromissbereit, fordert aber klare Zusagen vom Kanzler