NEUSTART Am 1. November beginnt die erste Spielzeit unter der belgischen Intendantin Annemie Vanackere, der Nachfolgerin von Matthias Lilienthal, an den HAU-Theatern. Ein Besuch vor der Eröffnung
IBSENDOPPEL Was taugt die Demokratie, was bringt der Aufstand? Diese Fragen dekliniert Jorinde Dröse an Hendrik Ibsens „Ein Volksfeind“ im Gorki Theater durch. Mit kleinen Seitenhieben gegen die Schaubühne
KOLONIALISMUS REVISITED Brett Bailey, Theatermacher aus Südafrika, kommt mit zwei Produktionen zu dem Festival „Foreign Affairs“. Ein Probenbesuch bei „Exhibit B“ im Kleinen Wasserspeicher
AFFAIREN Am Freitag startet „Foreign Affairs“, ein neues Festival der Berliner Festspiele. Ein Gespräch mit der Leiterin Frie Leysen über Hausbesuche, rechte Proteste, den kolonialen Blick und japanische Aktivisten
TANZ Etwas mühsam um Inhaltlichkeit bemüht war dieses Jahr die Auswahl des Festivals Tanz im August. Höhepunkte bot es eher an sprachlosen Abenden: bei Akram Khan – und einer Performance mit Luftballons
SOMMERWERKSTATT Einmal im Jahr bespielen die Künstlerinnen der Gruppe Endmoräne altes Gemäuer und schneidern verfallenen Häusern auf dem Land temporäre Kunst auf den Leib. Diesmal im Gutshof Heinersdorf
FIGUREN Fast alle sind auf dem Weg zum Ereignis, manche kommen dort aber nicht an. Alain Claude Sulzers Roman „Aus den Fugen“ über Verlust- und Beziehungsängste
KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM Im Park am Gleisdreieck präsentieren sich 23 Künstler zwischen Stellwerk und stillgelegten Gleisen. Ihre Kunstwerke schieben sich in den Raum, wo Natur und Kultur sich überlagern
KUNST Einübung in die kuratorische Praxis: Die Ausstellung „a minute is not a minute“ im Supermarkt will ein abstraktes Thema wie die Zeit greifbar machen. Der Bezug zur Lebenszeit ist allgegenwärtig
WEISSER ELEFANT Im Juni 1987 eröffnete in Ost-Berlin die Galerie Weißer Elefant. Sie wurde schnell zum legendären Ort, an dem der Aufbruch in der DDR sichtbar wurde. Jetzt feiert die letzte kommunale Galerie Mittes Jubiläum
THEATER Bevor sich das Theatertreffen mit Sarah Kane (Regie: Johan Simons) einschloss, erlebten die Besucher zur Eröffnung den Einbruch der Wirklichkeit. Studierende der Ernst Busch Schauspielschule besetzten die Bühne
LOKALKINO Das Festival „Achtung Berlin“ widmet sich Filmemachern aus Berlin und Brandenburg. Deren Vielfalt zeigt sich in der Themenwahl wie in den Formaten: Im Programm gibt es sogar eine eigene Sektion für den „mittellangen Film“