Einmal Berlin, das scheint für Anfänger des Theaters ein Muss. Deshalb ist die Freie Szene hier ein Sammelbecken. Heute beginnt das Festival 100 Grad, das über 200 Produktionen des Freien Theaters an vier Tagen zeigt. Ein Gespräch mit Carena Schlewitt, Theaterkuratorin am HAU
Aus Leipzig ins Zentrum der Szene: Heike Albrecht übernimmt die Leitung der Sophiensæle von Amelie Deuflhard. Schon jetzt ist absehbar, dass mit ihr der Tanz an Gewicht gewinnt. Auch das Programm der diesjährigen Tanznacht hat man ihr anvertraut
Gert Möbius hat die vergangenen zehn Jahre praktisch mit seinem toten Bruder Rio Reiser verbracht. Den Hof in Fresenhagen, auf dem der Sänger zuletzt lebte, hat er gerade noch vor der Zwangsversteigerung bewahrt. Jetzt lebt er selber dort
Nach dem blamablen Unentschieden im Hinspiel siegt der Berliner Erstligist bei FK Moskau 2:0 und steht damit in der zweiten Runde der Uefa-Pokal-Qualifikation. Hertha-Trainer Falko Götz verzichtet auch weiterhin auf den umstrittenen Marcelinho
Torloser Saisonauftakt: Im Hinspiel zum UI-Cup kommt Hertha nicht über ein 0:0-Unentschieden hinaus. Die Berliner suchen noch die richtige Mischung im Team. Allein fünf Spieler aus dem eigenen Nachwuchs will man in den Profikader integrieren
Ein altes Pumpwerk wird umgebaut in ein Haus für Künstler: Erster Besuch auf der Baustelle des „Radialsystems“, für das Jochen Sandig und Folkert Uhde Netzwerke und Konzept entwickeln
Mitten in Prenzlauer Berg eröffnet heute das Ballhaus Ost. Das kleine Theater will offen sein für Impulse aller Art. Auch eine Galerie ist Teil des Konzepts. Zum Gründungsteam gehört Schaubühnen-Star Anne Tismer. Für sie ist das Ballhaus ein Stück Selbstverwirklichung
Hohen Druck erzeugen: Mit übermenschlicher Geschwindigkeit rasen die Stücke von Roland Schimmelpfenning auf ihre Figuren zu und schlucken sie manchmal einfach von der Bildfläche weg. Porträt des Autors, dessen Stück „Auf der Greifswalder Straße“ morgen am Deutschen Theater herauskommt
Der Trend geht zum Sampeln und zur Beschreibung des Tanzes von außen – sachlich, ironisch und mit offensichtlicher Angst vor zu viel Bedeutung und Emphase ködern die Tanztage ihr unterhaltungswilliges Publikum
Die Diskurse laufen dem Tanz hinterher: Auf der Tagung „Tanz als Anthropologie“ wird nach dem Wissen gefragt, das im Tanz verschlossen ist. Interdisziplinär selbstverständlich. Ein Gespräch mit der Tanzwissenschaftlerin Gabriele Brandstetter
Verliebt und verzettelt: In „Oscar Wilde – Ein Rausch“ im Gorki Theater basteln alle begeistert am Bild des Dichters, an den sie dann doch keine weiteren Fragen haben
Vielen Landespolitikern ist es unangenehm, dass sie Rednerschulungen und Rhetoriktrainings absolvieren. In Bremen haben sich nur wenige Politiker fortgebildet. Sie wollen ihre Zuhörer nicht über Gebühr langweilen, sagen sie
Auf der Suche nach dem Unbewussten des Tanzes: Dem israelischen Choreografen Amos Hetz liegt die Genauigkeit der Beobachtung bis in die feinsten Verästelungen der Bewegung am Herzen. Lange widmete er sich der Tanzschrift. Tänzer lieben seine Projekte für seine große Offenheit. Ein Porträt
Museumsbahnen in und um Bremen laden Ausflugswillige an Pfingsten und in der gesamten Saison zu Touren ein. An den Feiertagen fahren einige sogar Sonderschichten. Und das Fahrrad darf natürlich auch auf allen Strecken mitfahren
Ein Bildband stellt den umgebauten Speicher XI vor: Der ist nun Sitz der Hochschule für Künste, und, so hofft man, Herz eines neuen Stadtquartiers im alten Überseehafen