■ Mit der Galerie Zwinger verläßt die letzte wichtige Galerie SO 36, um sich auf der Kunstmeile in Mitte niederzulassen. Dort gibt es fast wöchentlich eine Neueröffnung
Das Auge des Kraftwagenfahrers: Er malte, zeichnete und rezitierte Schwitters' Dada-Sonaten, nun werden seine Arbeiten erstmalig nach 30 Jahren wieder in Berlin gezeigt ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Rätsel im Sand des Hackeschen Hof-Theaters: Bei der Performance „Porträts einer Hyänenlandschaft“ von Lippold und Schoora werden Bewegungen zu Bildern
Mit „Takt“ von Jan Linkens durchquert die Compagnie der Komischen Oper einmal die Tanzgeschichte, nimmt es mit dem Fernsehballett auf und wagt sich sogar in den Boxring ■ Von Katrin Bettina Müller
■ In der Komischen Oper zeigt die Martha Graham Dancecompany Stücke aus der Zeit, als Grahams Pathos noch Revolte war und der Fortschritt noch eine Alternative
Heute beginnt das Festival „Tanz im August“. Erstmals steht die Komische Oper zur Verfügung. Ohne Sensationen geht es diesmal nicht. Ein Fest auch für TänzerInnen soll es aber bleiben ■ Von Katrin Bettina Müller
Psychedelik in Treptow, Traum und Rausch! Die Ausstellung „Panoptik“ in einer Ufervilla am Kanal zeigt Arbeiten von elf Malern und Fotografen aus der konzeptuellen Szene ■ Von Katrin Bettina Müller
Seit Mai teilt Reinhard seine Wohnung mit einer Kreuzspinne. Er weiß jetzt alles über Mitteldarmblindsäcke, Webstoff, Guanin und das kannibalische Liebesleben von Araneus diadematus. Nun wird es Zeit, die WG aufzulösen ■ Von Wolfgang Müller
■ In den fünfziger Jahren begann die katholische Missionsarbeit mit den Asmat in Papua-Neuguinea. Das Völkerkundemuseum zeigt, wie sich deren Kultur verändert hat – vom Ritual zum Kunsthandwerk
Zwei Erben von Matisse: Max Lingner in der Ladengalerie und Tom Wesselmann im Alten Museum, Maler aus verschiedenen Welten, deren Werke doch Analogien aufweisen ■ Von Katrin Bettina Müller