Tanz Der Nerd beugt sich über die Rechner, die andern machen Party: Nicht einfach, immer locker zu bleiben. So gesehen bei dem Choreografen Emanuel Gat, der das diesjährige Festival „Tanz im August“ eröffnete
Abschied Das Festival Foreign Affairs endete mit einem Totentanz. Die letzte Ausgabe des Festivals lud zur Wiederbegegnung mit alten Helden der Performance ein. Ein berührender Rückblick
Lecture In Performances und Projektionen animierter Bilder wird der Südafrikaner William Kentridge auf dem Festival Foreign Affairs gefeiert. Für ihn fallen die Schatten des Kolonialismus zurück in die Aufklärung
Die Türkische Gemeinde Hamburg feiert heute ihr 30-jähriges Bestehen. Sie war als Reaktion auf rassistische Morde durch Nazi-Skinheads gegründet worden.
DRAMA Im Modus der Panik. Neue Stücke von Thomas Melle und Roland Schimmelpfennig bei den Autorentheatertagen im Deutschen Theater zum Stand der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik
Bühne Werkstatt für die Zusammenarbeit von Autoren, Regisseuren und Schauspielern: Nicht zuletzt wegen der verführerischen Offenheit der Textformen ist man froh um den Stückemarkt beim Theatertreffen
Bühne Yael Ronen hat am Maxim Gorki Theater einen Roman von Isaac Bashevis Singer inszeniert: „Feinde – die Geschichte einer Liebe“. Die renommierte Regisseurin lernt man diesmal von einer anderen Seite kennen
Gorki-Theater Rassismus ist das Kapital des Intriganten: „Othello“ von Soeren Voima gleicht einem pittoresken Panoptikum der Außenseiter. Die inhaltliche Botschaft tritt in den Hintergrund
Fotografie Die Bilder von Lena Szankay erzählen aus einer ländlichen Region in Argentinien und aus Buenos Aires: zu sehen in zwei Ausstellungen im Schöneberger Haus am Kleistpark und im Tempelhof-Museum
Bühne Unterstützt durch das Bühnenbild, kombiniert Karin Henkel in ihrer Inszenierung von Eugène Labiches Stück „Die Affäre Rue de Lourcine“ von 1857 für das Deutsche Theater Spieltrieb und Seziermesser