Der zweitwärmste Winter seit Beginn der Aufzeichnung geht zu Ende. Es ist nicht nur ein statistisches Phänomen, es ist eine Entwicklung, die vielfache Folgen hat. Ein Exkurs in die Umwelt und Ökonomie, in die Flora und Fauna
Seinen Namen kennen viele, seine Bücher lesen nur wenige. Der Gründer der Anthroposophie hat ein Riesenwerk hinterlassen. Da kann ein Überblick hilfreich sein
Insekten essen ist eklig? Für viele Menschen aus dem Westen schon. Rational erklärbar ist das aber nicht, sagt der Insektenforscher Meyer-Rochow. Einer seiner Lieblingssnacks: rohe Larven von Mistkäfern
Die Anthroposophie gilt als schwieriges Gedankengebäude. Aber es gibt auch einen bodenständigen Zugang: aus dem Alltag heraus, durch eine Überprüfung der eigenen Lebenshaltungen. Das funktioniert auch heute noch
Rudolf Steiners praktische Initiativen, von den Waldorfschulen bis zum biodynamischen Landbau, sind erfolgreich. Sein Weltbild dagegen gilt oft als verschroben. Zu Recht?
Ketchup-Flaschen, Annie Leibovitz und Straßenzüge: Für den vielreisenden Regisseur Wim Wenders wird seit den 70er Jahren alles zum Motiv – zu sehen in der Ausstellung „Sofort Bilder“
Die Holzkonstruktion im Universum Science Center weist Risse auf. Ob das beunruhigend istoder nicht, darauf kann man sich seit Monaten nicht recht einigen
FLÜCHTLINGSLAGER Die alte Ordnung der DDR hatten sie verlassen, eine neue war noch fern: „Nahaufnahme. Fotografierter Alltag in West-Berliner Flüchtlingslagern“ beschreibt das Leben im Dazwischen
KAPITALISMUSKRITIK Der Ökonom Raj Patel wendet sich gegen seine früheren Arbeitgeber Weltbank und WTO und verlangt eine Demokratisierung der Ressourcen