Japans Walfang steht im Zwielicht: Ein früheres Mitglied der Fangflotte berichtet vom "kistenweisem" Schwarzhandel - und wie damit das eigene Haus finanziert wird.
Die Stadtregierung von Tokio scheitert mit ihrem Versuch, die virtuelle Pornografie einzuschränken. Japan bleibt damit ein Paradies für Kinderpornografie.
Premier Yukio Hatoyama hat den überwältigenden Wahlsieg der Demokratischen Partei komplett verspielt. Ein Neuanfang der DPJ mit frischen Gesichtern kann das Reformprojekt retten.
Die Kriegsgefahr steigt: Südkorea schickte seine Marine zu Seemanövern aus, Nordkorea kündigte daraufhin ein Abkommen, das feindliche Zusammenstöße auf See verhindern soll.
Südkorea legt den Handel mit dem Norden auf Eis. In Pjöngjang setzt man dafür die Kriegsrethorik fort. Und Washington ergreift Partei für den verbündeten Süden
Nachdem die Regierung in Seoul Nordkorea der Versenkung einer südkoreanischen Korvette überführt hat, kehrt der Kalte Krieg auf die koreanische Halbinsel zurück.
Japan will sein Reduktionsziel von 25 Prozent bis 2020 mit 14 neuen Akws erreichen - und nebenbei führende Exportnation in nuklearer Technologie werden.
Die neue Regierung in Tokio will geschiedenen Elternteilen endlich ein Besuchsrecht für ihre Kinder einräumen. Das soll auch für Ausländer gelten, deren Kinder nach Japan entführt wurden.
Der Abgang des Finanzministers Hirohisa Fujii ist der jüngste Rückschlag für Premierminister Yukio Hatoyma, der innenpolitische zunehmend geschwächt ist.
Über hundert Japaner sterben pro Jahr durch "Karoshi", durch Überarbeitung. Nach dem Tod einer Mc-Donalds Mitarbeiterin haben Angehörige jetzt eine Entschädigung durchgesetzt.
Tokio will die Olympischen Spiele 2016 und setzt dabei auf eine Bewerbung, die radikal ökologisch ausgerichtet ist und nicht weniger verspricht als die Rettung der Welt.
Die neue Regierung Japans will ab 2010 keine Schiffe mehr für den Afghanistankrieg betanken. Auch ein Geheimvertrag über die Duldung von US-Atomwaffen wird untersucht.
Die neue Regierung verknüpft mit ihrem Amtsantritt ambitionierte Ziele: Nippon will bis 2020 deutlich weniger Kohlendioxid ausstoßen als die EU. Allerdings läuft die Wirtschaft dagegen Sturm.