Gerd Schönfelder, der gestern seine zwölfte Goldmedaille bei Paralympics gewonnen hat, über seine Plakettensammlung, den ständigen Kampf um Sponsoren und eine mögliche Reise nach Vancouver
Der Fußball-Bund entscheidet heute eine brisante Personalie. Ein technischer Direktor soll her. Zwei Kandidaten stehen bereit. Womöglich nimmt der DFB beide, Bernhard Peters und Matthias Sammer
Er schien für den Rest seines Lebens an den Rollstuhl gefesselt zu sein. Doch jetzt träumt Matej Mamic, der Kapitän des Basketball-Bundesligisten Alba Berlin, von einer Rückkehr in die Mannschaft
Die Stiftung Warentest befasst sich mit der Sicherheit in den zwölf deutschen WM-Stadien und kommt zu dem Ergebnis, dass in vier Fußball-Arenen „erhebliche Mängel“ vorzufinden sind
Martina Hingis ist zurück im Profitennis. Zwei Spiele hat sie bereits gewonnen, weitere sollen folgen. „Ich bin besser als vor drei Jahren“, sagt die 25-jährige Schweizerin
Noch immer führt der Deutsche Leichtathletik-Verband Bestmarken, die nachweislich auf Doping zurückzuführen sind. Die taz stellt exemplarisch vier Fälle vor
Alba Berlin verliert im Uleb-Cup die vierte Partie in Serie, 87:91 gegen Bree. Doch Präsidium und Trainer wollen dem Team keine Vorwürfe machen, zu nah ist der tragische Unfall von Matej Mamic
Heute fällt das Urteil im Hoyzer-Prozess. Die Angeklagten kommen wohl mit Bewährungsstrafen davon, Ante Sapina ausgenommen. Der Staatsanwalt sieht keine organisierten Kriminellen am Werk
Exfußballprofi Steffen Karl lässt im Hoyzer-Prozess seine Aussage verlesen. Conclusio: Ich bin unschuldig. Betrug sei „der Kämpfernatur“ fremd gewesen. Sagte der Anwalt
Die Los Angeles Lakers steigen erfolgreich in die NBA-Saison ein. Das Zweckbündnis zwischen Coach Phil Jackson und Korbjäger Kobe Bryant beschert den Kaliforniern einen 99:97-Auswärtssieg über die Denver Nuggets
Im Doping-Rechtsstreit zwischen der Exschwimmerin Karen König und dem Nationalen Olympischen Komitee offenbaren die ersten Zeugen erhebliche Erinnerungslücken
Doping-Aufklärer Werner Franke über das Ethos des Wissenschaftlers, allein der Wahrheit verpflichtet zu sein, und das kollektive Versagen im Kampf gegen Doping. „Der Staat hat eine Sehnsucht, die Leute doofgläubig zu halten“, sagt der Zellbiologe