Finanzsenator Peter Tschentscher (SPD) freut sich über sprudelnde Steuereinnahmen. Statt Wahlversprechen zu finanzieren, will er dennoch eisern sparen.
Hinter dem Traum, Millionen Tonnen CO2 unschädlich unter den Meeresboden zu verpressen, stecken milliardenschwere Interessen. Doch der hat nichts Zukunftsweisendes.
Personell eng verflochten, inhaltlich weit auseinander: In Hamburg legt sich die SPD-Regierung samt Bürgermeister Olaf Scholz mit den Gewerkschaften an.
Mit der höchsten Niederlage seiner Bundesliga-Geschichte hat der FC St. Pauli den Abstieg besiegelt. Unter einem neuen Trainer beginnt die Planung für die 2. Liga.
Die Finanzpolitik des SPD-Senats basiert auf einem Konzept nach biederer Buchhalter-Manier. Es herrschen Zahlen, nicht Notwendigkeiten. Diese Herangehensweise hat die Analysetiefe einer Erstsemester-Einführung in Volkswirtschaft.
Die Bewohner eines Dorfes im Süden Schleswig-Holsteins wehren sich gegen eine neue Gasverdichtungsstation - aus Angst, sie könnte ihnen um die Ohren fliegen.
Die Fußballer des FC St. Pauli müssen nach der 1:3-Heimniederlage gegen Werder Bremen für die zweite Bundesliga planen. Ungeklärt ist allerdings, wer den scheidenden Trainer Holger Stanislawski beerbt.
Sollte das Atomkraftwerk bei Hamburg wieder ans Netz gehen, würde sich das Risiko einer Verstrahlung verlängern. Bei einem Störfall wären die Katastrophenschützer fast so hilflos wie ihre japanischen Kollegen.