Israel oder Palästina oder „between the lines“? Eine Veranstaltungsreihe in der Roten Flora sucht ab heute nach Wegen jenseits einfacher Parteinahme ■ Von Christiane Müller-Lobeck
■ Fingerübungen: Darren Aronofsky, Regisseur von „Pi“, legt mit der Hubert Selby-Verfilmung Requiem for a Dream eine weitere halluzinatorische Reise vor
Wie veränderlich ist das Verhalten einer Rassistin: Mehdi Charefs Marie-Line über die Leiterin einer Putzkolonne mit illegalen Arbeiterinnen ■ Von Christiane Müller-Lobeck
Manhattan, unzählige Beine, Urban Jazz, das Glück und Fußfetischismus: Der Hamburger Regisseur Thomas Struck stellt heute im Abaton seinen Film „Walk Don't Walk“ vor ■ Von Christiane Müller-Lobeck
Stanley Kubricks ältester noch erhältlicher Film im Metropolis: Der schwarze Gangsterfilm The Killing kennt viele Verlierer – und bloß einen Gewinner ■ Von Christiane Müller-Lobeck
„Das Messer im Wasser“, „Ekel“ und „Wenn Katelbach kommt“: Das 3001 startet in dieser Woche eine Rückschau auf Roman Polanskis frühe Filme ■ Von Christiane Müller-Lobeck
Ein Filmessay zum Begriff des Dokumentarischen und des Realistischen: Alberto Cavalcantis Film and Reality aus dem Jahr 1942 im Metropolis ■ Von Christiane Müller-Lobeck