Während Putin vor Zehntausenden spricht, bricht die Fernsehübertragung ab – laut Kreml wegen technischer Probleme. Xi Jinping äußert Unmut über den Krieg.
Bei dem Angriff auf ein Theater in Mariupol gab es offenbar keine Todesopfer. Die G7-Staaten fordern Russland auf, unverzüglich humanitäre Hilfe zu ermöglichen.
Den Haag gibt einer Klage der Ukraine statt. In Mariupol ist offenbar ein Theater bombardiert worden, in dem sich Hunderte Menschen aufgehalten haben sollen.
Die beiden Regierungschefs fordern Putin zu einem Waffenstillstand auf. Joe Biden hat weitere 200 Millionen US-Dollar Militärhilfe für die Ukraine bewilligt.
US-Medien zufolge wird Joe Biden ein Ende der russischen Öllieferungen verkünden. Laut Nato-Generalsekretär seien Schüsse auf fliehende Zivilisten in der Ukraine gefallen.
Außenministerin Baerbock verspricht den ukrainischen Frauen ihre Unterstützung. Die EU-Kommission prüft den Antrag der Ukraine auf Aufnahme in den Staatenbund.
Schweiz Wenn die Leser*innen zu Verleger*innen werden, was macht das mit denen, die die Texte recherchieren und schreiben? Beim Journalisten-Start-up „Republik“ findet man genau dies jetzt heraus. Ein Bericht aus erster Hand
Diese Wahl ist geschenkt, sagt Kontext-Autor Thomas Moser und zieht daraus persönliche Konsequenzen. Er verschenkt seine Stimme an diejenigen, die nicht wählen dürfen: an Zugewanderte, Kinder und die Mollaths dieser Republik
Am 2. September debattiert der Bundestag über den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur NSU-Mordserie. Dessen Bilanz ist widersprüchlich: Der Ausschuss hat wertvolle Aufklärungsarbeit geleistet. Doch mit seinem Abschlussbericht legt er einen Deckel auf den noch ungelösten NSU-Komplex
Ein grüner Landtagsabgeordneter hat bei einer parlamentarischen Anfrage zum Thema NSU einige Fragen gestrichen – auf Anraten des Innenministeriums. Die Antworten des SPD-Ministers lassen viele Fragen offen. Die Grünen wollen dennoch keinen Untersuchungsausschuss