taz zahl ich
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
themen
nahost-konflikt
demo-karte
bundestagswahl 2025
podcast „bundestalk“
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
Hautnavigation anspringen
Hauptinhalt anspringen
Footer anspringen
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
Nahost-Konflikt
Demo-Karte
Bundestagswahl 2025
Podcast „Bundestalk“
taz zahl ich
Startseite
Suchergebnisse
Suchergebnis 1 bis 2 von 2
Simplifizierer und Schubladianer
Es schlägt die Stunde des erhobenen Zeigefingers: Brauchen wir nach dem 11. September wirklich eine andere deutsche Literatur? Wer die Lufthoheit über den deutschen Ernst anstrebt, kann auch gleich den Freigeist zur bedrohten Art erklären
Von
MATTHIAS POLITYCKI
Ausgabe vom
27.10.2001
,
Seite 13,
Kultur
Download
(PDF)
Das Medium ist die Massage
Goldene Zeiten für Literatur (IV): Die neue deutsche Plapperprosa ist eine meisterliche Umsetzung des „Get-up-Prinzips“
Von
MATTHIAS POLITYCKI
Ausgabe vom
25.5.2000
,
Seite 13,
Kultur
Download
(PDF)
1