Wer am längsten kann, kommt in den Bundestag: Wie die Linkspartei in Essen mit einer Mischung aus Inquisition und Basisdemokratie ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Herbst aufstellte
Rathauschefs, Abgeordnete und Verbandsvertreter aus dem größten Bundesland fordern Erhalt der Gewerbesteuer. CDU und FDP stellen wichtigste Kommunalabgabe nach Bundestagswahl in Frage
Die Fußball-Regionalliga Nord startet heute in die neue Spielzeit. Während die Fans die zahlreichen Traditionsmannschaften in der dritten Liga schätzen, müssen die Clubs mit wenig Geld auskommen
taz geht wählen - die Serie zur Bundestagswahl am 18. September. Die 64 nordrhein-westfälischen Direktwahlkreise im Porträt. Wer kämpft um das Mandat? Wer sind die Außenseiter? Wer gewinnt? Heute: Oberhausen
taz geht wählen – die Serie zur Bundestagswahl am 18. September. Die 64 nordrhein-westfälischen Direktwahlkreise im Porträt. Wer kämpft um das Mandat? Wer sind die Außenseiter? Wer gewinnt? Heute: Hochsauerlandkreis
Heute berät die schwarz-gelbe Landesregierung über die Wiedereinführung der Polizei-Reiterstaffeln. Rheinland und Westfalen sollen je eine berittene Polizeitruppe bekommen. Opposition: „Folklore“
Etablierte NRW-Parteien greifen neue Gegnerin an: die Linkspartei. Landes-SPD: „Werden politischen Opportunismus entlarven“. NRW-CDU kämpft wie die Lafontaine-Partei um enttäuschte SPD-Wähler
Trotz der Niederlage bei der WASG-internen Mitgliederbefragung zum Bündnis mit der PDS geben Gegner der neuen Linkspartei nicht auf: „Torso wiederbeleben“. WASG Essen erstattet Strafanzeige gegen Ex-Bundespräsident Herzog
An diesem Wochenende fällt die endgültige Entscheidung über das neue Linksbündnis. NRW-Landesvorstände von PDS und Wahlalternative bereiten seit Wochen die Kandidatenaufstellung für die mögliche Bundestagswahl vor
Nach Recherchen des ARD-Magazins „Report aus München“ wurde der NRW-Landtagswahlkampf der Wahlalternative zu einem Großteil über einen „Strohmann“ finanziert. Parteienrechtler Morlok: „Mücke zum Elefanten gemacht“
Die Sozialdemokraten in Nordrhein-Westfalen wählen den früheren Finanzminister Jochen Dieckmann zum neuen Landeschef. Müntefering ist neuer Spitzenkandidat – und wettert gegen die soziale Kälte im Programm der Union
Nordrhein-Westfalens Sozialdemokraten suchen auf ihrem ersten Landesparteitag nach dem bitteren Machtverlust ihre neue Rolle. Würstchen und Eis interessieren mehr als Debatten um eigene Fehler
Harmonischer Listenparteitag der NRW-Konservativen: Kandidaten für mögliche Bundestagswahl bekommen gute Ergebnisse. Selbst Ex-Generalsekretär Laurenz Meyer erhält fast 80 Prozent
Interview mit dem Gesundheitsexperten, Regierungsberater und frisch gewählten Kölner SPD-Bundestagskandidaten Karl Lauterbach über seinen Start als Berufspolitiker und die Chancen der Sozialdemokraten im kommenden Herbst