Bukarest boomt, und rumänische Künstler werden im internationalen Kulturbetrieb nachgefragt wie noch nie. Kritische Gesellschaftstheorie aber hat einen schweren Stand – wenn überhaupt, dann wird sie fern der Hauptstadt betrieben. Ein Porträt des Verlages Idea, der in Cluj angesiedelt ist
Seit gestern ist Rumänien Mitglied der EU. Stellt sich die Frage nach dem kulturellen Selbstverständnis, tritt eine vertrackte Mischung aus Nationalstolz und Selbsthass zu Tage. Die neuen Eliten blenden die kommunistische Vergangenheit aus und propagieren einen radikalen Antimodernismus
Die historische Verantwortung, in der man steht, betonen und sich dabei als Opfer charakterisieren. Schließlich sieht man sich unverschuldet in diese Verantwortung gestellt: Der Normalisierungsdiskurs am Beispiel der Friedrich Christian Flick Collection
Das Eigene ist das Andere: Ein Plädoyer für den Versuch, in Südosteuropa durch eine Politik der Repräsention den Nationalismus anzugreifen und eine radikaldemokratische Kultur zu schaffen
Die Welt ist nicht genug (Schluss): Neue Kunst-Biennalen wie in Berlin oder Yokohama sind nicht zufällig parallel zum Fortschreiten des ökonomischen Globalismus in den letzten zehn Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen. Sie sind die Instrumente, die den globalen Kapitalismus kulturell veredeln
Die niederländische Künstlerin Marijke van Warmerdam, die zur Zeit als DAAD-Stipendiatin in Berlin lebt, bringt die Realitätserfahrung zum Film zurück – und damit den Film selbst wieder in den Raum der Kunst ■ Von Marius Babias
Seit der Gründung gilt die documenta als Sinnbild für Freiheit, Humanität und den Sieg des Individuums – doch ihr Programm blieb immer diffus. Die diesjährige documenta-Leiterin Catherine David verlief sich im Wortnebel ihrer Informationspolitik, und hinter den Kulissen krachte es ■ Von Marius Babias