taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 381 bis 400 von 498
Eine Kernfrage der Anthropozän-Ausstellung ist: Wird es dem Menschen gelingen, sich vom Parasiten der Erde zu dessen Symbionten zu verwandeln?
16.9.2016
Das Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie arbeitet auch an einer Ökologisierung der Wirtschaft. Viele seiner Ideen galten als utopisch.
9.9.2016
Österreich hat eine neue „Open Innovation“-Strategie. Die Bürger werden bei der Formulierung von Forschungszielen besser eingebunden.
4.9.2016
Die Zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende hat nicht alle Ziele erreicht. Ihre Mitglieder werden angehört, haben aber kaum Einfluss.
26.8.2016
Die Antiaufklärung formiert sich und bedroht auch die Demokratie, warnt der Wissenschaftsjournalist Shawn Otto in den USA.
16.8.2016
Alarm aus dem Öko-Institut in Darmstadt: Die Evakuierungszone rund um den Forschungsreaktor in Wannsee ist möglicherweise viel zu gering bemessen.
7.8.2016
Welche Folgen hat der Brexit für die Wissenschaft? Diese Frage stand auf der Agenda zweier Veranstaltungen in München und in Manchester.
31.7.2016
Seit mehr als 25 Jahren arbeitet das ISOE über Nachhaltigkeit. Das „alternative Projekt“ wurde jetzt vom Wissenschaftsrat begutachtet.
14.7.2016
Die Grünen diskutierten im Bundestag über die Forschungsreaktoren in Deutschland. Drei von einst 48 sind noch in Benutzung.
13.7.2016
Experten fordern, die Innovationspolitik der Bundesregierung stärker an Nachhaltigkeit und sozialem Ausgleich zu orientieren.
5.7.2016
Am Freitag fällt die Entscheidung über die weitere Existenz der zentralen Bibliothek für Lebenswissenschaften (ZB MED). Das Institut soll die Leibniz-Gemeinschaft verlassen.
23.6.2016
Bevor Prävention gegen Mediensucht greifen kann, muss geklärt werden, wo die Grenze liegt zwischen Normalität und Sucht.
9.6.2016
In Berlin trafen sich Bürgerforscher zur europaweiten Konferenz. Eine halbe Million Menschen machen mit bei Citizen-Science-Projekten.
27.5.2016
Für Ministerin Wanka sind die Daten im Bundesforschungsbericht ein Erfolg. Doch wichtige Punkte werden dort nicht angesprochen.
12.5.2016
Die Urbanisierung schreitet weltweit unaufhaltsam voran. Wuchernde Riesenstädte treiben auch den Klimawandel immer weiter an.
1.5.2016
Die Wissenschaftsakademien wollen die Kommunikation verbessern. Welche Rolle können soziale Medien dabei spielen?
31.3.2016
Das Thema „Bürgerwissenschaft“ gewinnt in Deutschland weiter an Fahrt. Gestritten wird darüber, wie weit die Partizipation reichen darf.
17.3.2016
Natürliche Ressourcen müssen besser genutzt werden. Neue Technologien könnten der Kreislaufwirtschaft zu neuer Blüte verhelfen.
6.3.2016
Nachhaltigkeit 9 der 22 staatlichen Hochschulen bekennen sich nicht nur zu Ökothemen: sie handeln. Bei der Umsetzung gibt es aber auch Widerstände
Im Pro-Kopf-Vergleich gibt Israel weitaus mehr Geld für die Wissenschaft aus als etwa Deutschland. Zahlreiche Start-ups sind die Folge.
19.2.2016