taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 496
Die Coronaforschung boomt in Deutschland. Doch viele andere Forschungsinstitute arbeiten nur noch in Minimalbesetzung.
26.4.2020
Im beginnenden Sommersemester wird vieles digital laufen. Doch viele Studierende haben andere Sorgen – vor allem finanzielle.
20.4.2020
Evaluation von Fünf Leibniz-Instituten. Die Forschungsvorhaben wurden positiv bewertet. Negativ fiel auf, dass Professorinnen fehlen.
18.4.2020
Die Barrieren zwischen Wissen und Handeln müssen abgebaut werden. Dies fordert der Physiker und Philosoph Christian Berg in seinem Bericht.
6.4.2020
Am 1. April beginnt das Sommersemester. Doch an Arbeitsgruppen auf der Wiese ist derzeit nicht zu denken. Berlins Unis arbeiten an digitalen Lösungen.
31.3.2020
Gesucht wird ein Impfstoff, der gegen den Erreger Sars-CoV-2 vorbeugend schützen kann. Und ein Medikament gegen die Lungenkrankheit Covid-19.
27.3.2020
Forscher haben Lernformen per Internet untersucht – durch die Corona-Pandemie plötzlich mitten im weltgrößten Experiment zur Onlinelehre.
23.3.2020
Wilkommen in der Corona-Gegenwart! Telearbeit ist nur ein Aspekt der technischen Entwicklung, die auf einer Konferenz in Berlin diskutiert wird.
16.3.2020
Klimaforscher leitet künftig die Nationale Akademie Leopoldina
Der Wissenschaftsrat plädiert in der Forschung für mehr Anwendungsorientierung. Institute sollen sich auch der Gesellschaft gegenüber öffnen.
19.2.2020
Computer auf Basis der Quantentechnologie werden die derzeitigen Rechnersysteme ablösen. Die Bundesregierung will den Anschluss nicht verlieren.
16.2.2020
„Kantine Zukunft Berlin“ soll in der Gemeinschaftsverpflegung den Anteil der Biolebensmittel auf 60 Prozent steigern
Die Biofach ist auch in Indien, China, Japan und den USA präsent
Wie die Landwirtschaft ökologischer werden kann: Strenge Bioregeln schränken auf den ersten Blick ein. Auf den zweiten Blick fördern sie allerdings auch Innovation
Der internationale Weinpreis Mundus Vini auf der Biofach
Hochschulen sollen aktiver werden, um regionale Entwicklungen voranzutreiben. Abgehängte Regionen dürfen nicht weiter absteigen.
31.1.2020
Bioökonomie steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2020. Nachwachsende Rohstoffe sollen Kunststoffe und fossile Ressourcen ersetzen.
24.1.2020
Katja Becker hat ihr Amt als Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft angetreten. Eine Premiere: Sie ist die erste Frau auf diesem Posten.
18.1.2020
Für Brandenburg liegt die Zukunft im Ökolandbau. So sieht es der neue grüne Landwirtschaftsminister Axel Vogel – und besucht die Grüne Woche.
16.1.2020
Einige Förderprojekte wurden komplett gecancelt. Energieforscher klagen, dass so eine längerfristige Planung nicht möglich sei.
11.1.2020