taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 125
Plastiktüten in der Papiertonne, Dosen im Altpapier. Mülltrennung klappt beim Klimagipfel nicht so gut, Müllvermeidung schon eher.
3.12.2015
Inzwischen haben Fonds mit einem Anlagevermögen von 3,4 Billionen Dollar ihr Geld aus einigen oder allen fossilen Energien abgezogen.
2.12.2015
Energie Geplante Subventionen für abgeschaltete Kraftwerke verstoßen wohl gegen Wettbewerbsrecht
Der Polizeieinsatz im Tagebau Garzweiler war „verhältnismäßig“, meint NRW-Innenminister Jäger. Die Protest-Organisatoren widersprechen.
27.8.2015
Der Stromkonzern hat nicht nur die Polizisten massiv unterstützt. Er soll auch einen Vorschlag zur Deeskalation abgelehnt haben.
19.8.2015
Der Konzern besitzt drei aktive und fünf abgeschaltete AKWs. Ein Gesetz soll nun verhindern, dass sich Eon um die Kosten für den Atommüll drückt.
3.7.2015
ENERGIE Aufgrund der aktuellen Klimapläne der Regierung stellt Vattenfall die geplante Ausweitung des Braunkohleabbaus in der Lausitz infrage
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriels Versuch, öffentliche Infrastruktur durch Privatisierung zu finanzieren, ist vorerst gescheitert. Aber nur vorerst.
14.4.2015
Im Kanzleramt war bekannt, dass das Verfahren zum Moratorium nach Fukushima rechtlich fragwürdig war. Unternommen wurde aber nichts.
10.3.2015
Wie geht es weiter mit der staatlichen Unterstützung der Energiewende in Deutschland? Nun werden Details zur Förderrevolution bekannt.
11.7.2014
Die Regierung muss das Erneuerbare-Energien-Gesetz nach nur einer Woche nachbessern. Schuld ist ein peinlicher Fehler.
1.7.2014
Wer hat in der Endlager-Kommission was zu sagen? In der ersten Sitzung stimmten die 16 Politiker über ihr eigenes Stimmrecht ab. Positiv natürlich.
30.6.2014
Der Plan der Großen Koalition für eine einheitliche Abgabe auf selbst verbrauchten Ökostrom stößt auf Widerstand. Auch in den eigenen Reihen.
12.6.2014
Nach langem Streit nimmt die Endlager-Kommission ihre Arbeit auf und debattiert Formalien. Wie oft tagen? Wie stark die Öffentlichkeit einbinden?
22.5.2014
Widerstandsfähig ist sie, die deutsche Wirtschaft. Das erkennt die OECD an. Krisiert aber den Niedriglohnsektor und falsche Steuervergünstigungen.
13.5.2014
Die SPD-geführten Ministerien für Wirtschaft und Umwelt bestreiten Gespräche mit Stromkonzernen. Merkels Sprecher hingegen nicht.
12.5.2014
Das von der Post-Stiftung finanzierte Institut zur Zukunft der Arbeit will die Aussage, dass es nicht unabhängig sei, gerichtlich verbieten lassen.
8.5.2014
VIZEKANZLER Auf seiner Peking-Reise will Gabriel nicht nur Exportchancen für deutsche Mittelständler steigern, sondern auch für Menschenrechte werben. Doch das gestaltet sich in der Praxis schwierig
Das von Umweltministerin Hendricks angekündigte „Sofortprogramm“ kommt später – und fällt zunächst wohl wenig konkret aus
16.4.2014