Was wir erleben und wie wir davon erzählen, ist immer schon literarisch geformt: Ein Besuch bei der Schriftstellerin Brigitte Kronauer, der morgen der Georg-Büchner-Preis 2005 verliehen wird
Unzusammenhängende Katastrophen, unheimliche Mächte, rätselhafte Zufälle: Gerd Loschütz hat mit „Dunkle Gesellschaft“ einen fulminanten Erinnerungsroman in zehn Regennächten geschrieben
Erster Prozess zwölf Jahre nach dem Strahlenskandal am Uniklinikum Eppendorf: Suspendierter Chefarzt Klaus-Henning Hübener muss sich wegen fahrlässiger Tötung einer Patientin verantworten. Und stellt sogleich klar, dass er nicht schuldig sei
Von allem zu viel: Männer am Instrument, Frauen im Bett, Katzen, Fremde und Zeichen. Enervierend pompös verrätselt ist Adolf Muschgs neuer Roman „Eikan, du bist spät“
Der Mensch ist dem Menschen immer ein Fremdkörper, und ein Fremdkörper ist er auch der Welt: „Raoul Tranchirers Bemerkungen über die Stille“, der sechste Teil von Ror Wolfs Anti-Enzyklopädie