Die Plagiatjäger haben wieder zugeschlagen, dieses Mal bei der SPD. Uwe Brinkmann, ehemaliger Parteifunktionär, soll in seiner Doktorarbeit abgeschrieben haben.
Deutschland liegt beim Entsorgen von klimaschädlichen FCKW hinter den EU-Standards und bläst damit unnötig Klimagase in die Luft. Die Behörden schauen zu.
Mit wummernden Bässen den Widerstand gegen Atomenergie in der Großstadt etablieren – die Initiative AtomCONCERN hat originelle Ansätze, um für die Energiewende in Deutschland zu kämpfen
Überfüllte Unterkünfte, schlechte Sozialleistungen, medizinische Notfallversorgung: Die UNO verschärft ihre Kritik an Deutschlands Umgang mit Asylsuchenden.
Die Pension ab 69 hält die Sozialwissenschaftlerin Barbara Riedmüller für absolut unsozial. Sie plädiert dafür, die Besserverdienenden stärker zu Kasse zu bitten.
JÜDISCHES FILMFESTIVAL Ein Markenzeichen des Jüdischen Filmfestivals ist seine Vielfalt, neben internationalen Kinoproduktionen zeigt es auch israelische Fernsehserien. Die 17. Ausgabe läuft in Potsdam und Berlin
Eine Zeitung schreibt über hierarchiefreie und selbstorganisierte Räume in Berlin und Brandenburg und möchte mit den Vorurteilen gegenüber libertären Projekten aufräumen
Bei Straftaten von Polizisten sollen externe Kommissionen ermitteln, fordert der Kriminologe Martin Herrnkind. Nur so könnten Gewaltopfer eine Chance auf ein gerechtes Verfahren bekommen.
Die Residenzpflicht schränkt die Bewegungsfreiheit tausender Flüchtlinge ein. Mit einer Wanderausstellung soll die Öffentlichkeit über das Schicksal der Betroffenen aufgeklärt werden
Das Hackerkollektiv "Anonymous" legt seit Anfang des Monats rechtsextreme Internetseiten lahm. Der Erfolg ist eher von kurzer Dauer, die Neo-Nazis sind schnell wieder online.
Ab Mai können sich Schüler aus östlichen EU-Ländern frei auf Ausbildungsplätze bewerben. Firmen diesseits der Grenze warten nun auf polnische und tschechische Azubis.
FISKUS Mindestens 8,50 Euro für alle und der Staat würde Milliarden einnehmen, so eine neue Studie. SPD fordert den Mindestlohn aus haushaltspolitischer Vernunft – und erhält Unterstützung aus der Union