MUSIKSZENE Ist Berlin am Ende? Nein, noch lange nicht. Es gibt weiterhin viele Orte, wo experimentelle Musik gespielt wird, die nach purem Baustellenlärm klingt
Das globalisierungskritische Netzwerk Attac betreibt in Friedrichshain ein Aktionsbüro und hofft nun, neue MitstreiterInnen für seine Arbeitsgruppen und Kampagnen gewinnen zu können
Im Südosten Berlins hat sich die Neonaziszene gut etabliert. Doch nun regt sich Protest in Schönweide – mit Konzerten und alternativen Veranstaltungen soll eine neue Kultur einziehen
Im Kampf gegen die Beschneidung weiblicher Genitalien – die Aktivistinnen von Mama Afrika betreiben Aufklärungsarbeit in Guinea und Deutschland und setzen sich für Integration ein
Am Heinrichplatz haben sich verschiedene soziale Projekte als Kollektiv organisiert, um Menschen in Not zu beraten oder einfach nur gute Tipps für den Behördendschungel zu geben
ARABIEN Dokus, kurze Spielfilme und experimentelle Arbeiten: Die Filmreihe „Arab Shorts“ zeigt im Arsenal Werke der vielfältigen arabischen Filmszene, die in ihren Heimatländern fast unsichtbar ist
Die MieterInnen am Kottbusser Tor fordern: „Miete runter!“ Seit einem Monat protestieren sie auf dem Platz vor ihren Wohnungen gegen steigende Mieten und Verdrängung – jeden Tag, 24 Stunden lang
Eine Bürgerinitiative ruft die Friedrichshainer zu einem stadtplanerischen Ideenwettbewerb auf. Sie sollen die Route der Tram 21 und weitere Bauvorhaben am Ostkreuz mitgestalten
Benutzen statt besitzen. Gemeinschaftsgüter haben Zukunft – vom Leihladen bis zum „Couchsurfing für Dinge“ gibt es konkrete Alternativen für eine ökologische und solidarische Gesellschaft