Parlamentarisches Kontrollgremium berät heute den Bericht zur BND-Affäre. Grüne wollen morgen entscheiden, ob sie einen Untersuchungsausschuss fordern. Neue Brisanz: Deutsche Behörden wussten angeblich frühzeitig von Entführung al-Masris
Die CDU will heute über den Tag hinaus denken. Zum „Wertekongress“ in Berlin kommen Bischof Huber und der Enkel des Parteiübervaters. Für Patrick Adenauer ist „gesunde Wirtschaft“ Ausgangspunkt der Lösung aller gesellschaftlichen Probleme
Bundeskanzlerin Angela Merkel möchte sich möglichst schnell mit einer Föderalismusreform schmücken. Doch einige Sozialdemokraten wehren sich noch gegen die geplanten Kompetenzverluste des Bundes in der Bildungs- und Umweltpolitik
SPD-Führung schließt im Konflikt um das iranische Atomprogramm militärische Optionen kategorisch aus. CDU-Außenpolitiker von Klaeden kritisiert: „Falsch, die eigene Verhandlungsposition zu schwächen“. Kanzlerin Merkel vermeidet Festlegung
Ironischerweise sind die basisdemokratischen Grünen in Deutschland in den letzten Jahren autokratischer alsandere Parteien geführt worden, sagt Parteienforscher Thomas Poguntke. Daher falle die Umstellung schwer
Regierung will keine Entschädigung für al-Masri fordern. Die Grünen ärgern sich über die mangelnde Aufklärungsarbeit ihres Exministers Joschka Fischer – aber nur intern
Union hält trotz ihrer Verluste bei der Wahl das eigene Programm und Personal für richtig. Parteichefin Merkel will erst in zwei Jahren die Frage klären: „Was ist sozial?“
Merkel kann Debatte über Wahlpleite nicht mehr verhindern. Kritik von Sozial- und Landespolitikern. Bundestagspräsident Lammert möchte wieder über Leitkultur reden
Union und SPD wollen in der großen Koalition vor allem: sparen. Dafür geben sie erste Wahlversprechen preis. Krach um die Mehrwertsteuer? Zoff um den Atomausstieg? Fehlanzeige. Ernsthaften Streit dürfte es aber beim Thema Arbeitsmarkt geben
Die designierte Kanzlerin bastelt noch an ihrem Kabinett. Angela Merkel verrät bisher nur ihre Verhandlungsdelegation:Zu den Gesprächen mit der SPD sollen sie fünf CDU-Ministerpräsidenten begleiten. Damit nachher niemand schimpfen kann
Die rote Ministerriege kommt bei der Union gut an: „Keine Ideologen“. Mit ihren schnellen Personalentscheidungen hat die SPD allerdings Angela Merkel unter Druck gesetzt: Nun muss auch sie schnell ihren Teil der Regierungsmannschaft präsentieren
Spekulationen über ein mögliches schwarz-rotes Kabinett: Schröder könnte einen Posten übernehmen, auch wenn er nicht Bundeskanzler bleibt, sagt Familienministerin Renate Schmidt. Union und SPD wollen Personalfragen bis Montagfrüh klären
Die Kanzlerkandidatin will trotz aller Kritik an ihrem Finanzexperten Paul Kirchhof festhalten. Dass ausgerechnet jetzt mehrere CDU-Promis Merkels Erzfeind Friedrich Merz ins Gespräch bringen, wird in Merkels Umfeld als „grob unsolidarisch“ eingestuft
Für die Kameras Einigkeit vorspielen – nur darum ging es bei einem Treffen der Kanzlerkandidatin mit ihren Koalitionspartnern in spe. Die ausgeklammerten Konflikte? „Nehmen Sie das Papier so, wie es ist.“ Kritik von Kanzler Schröder? „Das ist schön.“