WERKSCHAU Seine Filme zu sehen heißt, Lebenszeit mit Mensch und Tier zu teilen: Im Arsenal-Kino startet eine Retrospektive des Regisseurs Albert Serra. Besonders interessieren den Spanier historisch-mythische Stoffe
DATEN UND ÜBERWACHUNG In der Akademie der Künste wurde über „Leben als Big Data“ diskutiert – ohne Fortschrittsskepsis, dafür mit dem Appell, neue Technologie als zivile Errungenschaft zu begreifen
FILMLAND ALGERIEN Der Widerstand gegen die französische Besetzung ist Ausgangspunkt der Filmreihe „Algerien nach 1954“. Intime Erinnerungssplitter stehen neben monumentalen Elendspanoramen
RASSISMUS Der Filmemacher Riccardo Valsecchi nimmt sich in „ID WITHOUTCOLORS“ die polizeiliche Praxis des Racial Profiling vor – und thematisiert damit auch die institutionelle und alltägliche Diskriminierung in Berlin
NAHAUFNAHME „Al-Khorough Lel-Nahar“, der tolle Debütfilm der Ägypterin Hala Lotfy, zeigt Alltagserfahrung wie einen Reigen an einem einzigen Tag (Forum)
ARABIEN Dokus, kurze Spielfilme und experimentelle Arbeiten: Die Filmreihe „Arab Shorts“ zeigt im Arsenal Werke der vielfältigen arabischen Filmszene, die in ihren Heimatländern fast unsichtbar ist
Die Initiative "Stadt Neudenken" fordert, Verkäufe landeseigener Grundstücke auszusetzen - bis geklärt ist, zu welchen Kriterien sie vermarktet werden.
Viele Clubs haben Ärger mit neuen Nachbarn. Die zeigen sich mit dem Trubel unversöhnlich. Die Betreiber wehren sich mit einer Petition für eine Gesetzesänderung.
Der Schauspieler Christoph Bach hat gelesen, gelesen und gelesen, um Rudi Dutschke zu verstehen. Er hat in ein Kissen gebrüllt, um so heiser zu werden wie der Studentenführer von 1968, den er jetzt in einem TV-Dokudrama spielt. Und er weiß: Einen Rebell wie Dutschke wird es kaum noch mal geben.
Alexander Hacke spielt seit Anfang der 80er-Jahre bei der Experimentalband Einstürzende Neubauten. Jetzt hat der 42-Jährige eine audiovisuelle Interpretation des "Narrenschiffs" aufgenommen.
Einst war Zehlendorf eine Art Klein-Amerika. Dann zogen die GIs ab. Die verbliebenen US-Amerikaner in Berlin leben weit verstreut und treffen sich höchstens auf Festen, wie heute zur Einweihung der US-Botschaft.
Der Pädagoge Udo Kumpe bietet Opfern krimineller Gewalt eine Möglichkeit, ihr Trauma zu verarbeiten. In seinen Kursen lehrt er richtiges Verhalten in Gefahrensituationen - auch für Kinder und Jugendliche
Die Filmaktivisten von Ak Kraak sehen sich als Alternative zum Mainstream. Nach zweieinhalbjähriger Pause läuft im Kino "Lichtblick" ihr 25. Videomagazin.